Glasner zielt auf Wembley: Erster Titel für Crystal Palace in Sicht!
Wembley, London, Vereinigtes Königreich - Am 26. April 2025 werfen die österreichischen Fußballer einen ambitionierten Blick auf das Wembley-Stadion. Der Trainer Oliver Glasner hat sich mit seinem Team, Crystal Palace, zum Ziel gesetzt, das FA-Cup-Finale zu erreichen. Ein Sieg gegen Aston Villa würde nicht nur den ersten Titelgewinn in der Klubbgeschichte bedeuten, sondern auch in die Fußstapfen großer österreichischer Sportler treten, die in diesem legendären Stadion Geschichte schrieben. oe24.at berichtet, dass Glasner eine beeindruckende Bilanz von 3 Siegen und 1 Remis in seinen bisherigen vier Spielen gegen Aston Villa vorweisen kann, mit einem Torverhältnis von 13:4.
Die Geschichte der österreichischen Erfolge im Wembley-Stadion reicht weit zurück. Am 20. Oktober 1965 besiegte der damalige Trainer Edi Frühwirth mit seiner Mannschaft England mit 3:2. Toni Fritsch, der für seine zwei Tore berühmt wurde, erlangte den Spitznamen „Wembley-Toni“. Zehn Monate nach diesem historischen Spiel ging England unter Sir Alf Ramsey als Weltmeister hervor. Interessanterweise war das letzte große Ereignis, an dem österreichische Trainer im Wembley-Stadion beteiligt waren, das FA-Cup-Halbfinale 2021, bei dem Ralph Hasenhüttl und Richard Kitzbichler mit Southampton gegen Leicester verloren.
Wembley als Symbol für österreichische Erfolge
Das Wembley-Stadion ist nicht nur ein Ort des Fußballs, sondern hat auch andere Meilensteine in der Geschichte Österreichs gesetzt. Beispielsweise gewann Herma Bauma 1948 im Speerwurf die einzige olympische Goldmedaille für Österreich und stellte dabei einen Rekord auf. Während die Leistungen im Fußball oft im Vordergrund stehen, ist es wichtig, auch diese sportlichen Triumphe zu würdigen.
Im Oktober 1965 stand das Wembley-Stadion zudem international im Fokus, als Bobby Charlton England früh in Führung brachte. Rudi Flögel egalisierte, bevor Fritsch das Spiel entschied. Tragischerweise erlebte der österreichische Fußballer in den letzten Jahren mehrere Verluste, wobei im Jahr 2005 Fritsch an Herzversagen starb. Von seinen damaligen Teamkollegen leben heute noch zehn, während unter den englischen Spielern nur drei überlebt haben.
Ein neues Wembley und der FIFA-Fußball
Das alte Wembley-Stadion, das zahlreiche denkwürdige Sportereignisse beherbergte, wurde vor 20 Jahren abgerissen und durch ein neues Stadion ersetzt. Dieses hat nahezu das gleiche Fassungsvermögen, ist jedoch doppelt so groß und kostete 1,2 Milliarden Euro. Es bleibt ein zentraler Ort für große Spiele und kulturelle Events, wie das berühmte Live-Aid-Konzert im Jahr 1985, das über 200 Millionen Euro für Hungerhilfe in Afrika sammelte.
Glasner und seine Spieler stehen also vor einer wichtigen Herausforderung, die nicht nur ihren Verein, sondern auch das reiche Erbe österreichischer Erfolge im Wembley-Stadion ehren würde. Die kommenden Tage werden zeigen, ob sie bereit sind, ihre Namen in die Geschichtsbücher dieser bedeutenden Arena einzutragen.
Details | |
---|---|
Ort | Wembley, London, Vereinigtes Königreich |
Quellen |