Wien wählt: SPÖ kämpft ums Überleben – FPÖ auf der Überholspur!
Wien, Österreich - Am 27. April 2023 findet die Wien-Wahl statt, und die aktuellen Umfragen zeigen ein spannendes Rennen zwischen den Parteien. Eine Umfrage der Lazarsfeld Gesellschaft für oe24 legt offen, dass die SPÖ mit 37 % nach wie vor an der Spitze steht, jedoch Anzeichen eines Mobilisierungsproblems aufweist. Diese Umfrage wurde zwischen dem 18. und 20. April mit 845 Befragten durchgeführt und zeigt, dass frühere Erhebungen von Unique Research und OGM die SPÖ sogar noch in der Nähe von 40 % sahen, während die IFDD-Umfrage die Sozialdemokraten bei 38 % positionierte. Unklar bleibt, ob die rot-pinke Rathaus-Koalition ihre Mehrheit halten kann.
Die FPÖ hingegen könnte sich als Überraschung erweisen. Ihr Ergebnis schwankt derzeit zwischen 21 und 22 %, was eine Verdreifachung im Vergleich zu den 2020 erzielten Werten darstellen würde. Besonders bemerkenswert ist, dass HC Strache bei der Wahl 2015 noch 31 % erreichte. Die FPÖ könnte mit einem Endergebnis von 25 % aufwarten, was ihre Position maßgeblich stärken würde.
Rangordnung der Parteien
Ein Blick auf die anderen Parteien zeigt eine angespannte Situation. Die ÖVP wird, im Vergleich zu 2020, ein erheblicher Rückgang prognostiziert. Ihr Ergebnis könnte unter 20 % liegen, und es bleibt ungewiss, ob sie die Grünen oder NEOS überholen kann. Diese am stärksten umkämpften Plätze im Rennen um Platz 3 zeigen die Grünen bei 12,5 % und die ÖVP bei 11,1 % – nur 1,2 Prozent trennen die beiden.
Bei einem Blick auf die NEOS, die trotz des Rückzugs von Christoph Wiederkehr als Spitzenkandidat leicht an Stimmen zulegen konnten, zeigt sich ein Plus von 1,7 Prozent auf 9,2 %. Die KPÖ hingegen könnte mit 3,8 % knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben, was jedoch das beste Ergebnis seit 1959 wäre, falls ihnen der Einzug in den Gemeinderat gelingen sollte.
Zusammenfassung der letzten Umfragen
Partei | Aktuelles Ergebnis (%) | Änderung (%) |
---|---|---|
SPÖ | 37 | – |
FPÖ | 21,8 | +14,6 |
Grüne | 12,5 | -2,3 |
ÖVP | 11,1 | -9,3 |
NEOS | 9,2 | +1,7 |
KPÖ | 3,8 | – |
Die bevorstehende Wahl verspricht, intensiv und entscheidend für die zukünftige politische Landschaft Wiens zu werden. Beobachter sind gespannt, wie die Wähler am Sonntag tatsächlich entscheiden werden. Während die SPÖ die Spitzenposition hält, könnte die FPÖ, unterstützt durch ein größeres Wählerinteresse, entscheidend an Boden gewinnen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |