Test

Hilfe für Straffällige in Vorarlberg: Erfolgreiche Wiedereingliederung!

Vorarlberg, Österreich - In Vorarlberg erreichen die Zahlen der Bewährungshilfe neue Dimensionen! Laut ORF Vorarlberg werden aktuell 500 Personen in diesem Programm unterstützt – so viele wie noch nie. Diese Entwicklung steht jedoch nicht im Zusammenhang mit einer steigenden Kriminalität, denn die Zahl der rechtskräftigen Verurteilungen sinkt kontinuierlich. Richter entscheiden sich immer häufiger für die Bewährungshilfe, da sie nachweislich hilft, Rückfälle zu vermeiden.

„Nach drei Jahren haben 70 Prozent unserer Klienten keine weiteren Verurteilungen,“ berichtet Johannes Pircher-Sanou, der Leiter des Vereins Neustart Vorarlberg. Die positiven Rückmeldungen von Justiz und Klienten belegen den Erfolg: 96 Prozent der Befragten bestätigten, dass die Bewährungshilfe ihnen zu einer positiven Lebensveränderung verhalf. Auch die Zufriedenheit unter den Richtern ist mit 70 Prozent hoch, was die Wirksamkeit des Programms unterstreicht, erläutert Pircher-Sanou.

Die Rolle der Bewährungshilfe

Das Konzept der Bewährungshilfe zielt darauf ab, den Wiedereinstieg ins Berufs- und Wohnleben zu erleichtern und die gesellschaftliche Integration zu fördern. Neben der sozialen Unterstützung spielt auch die Arbeitsvermittlung eine zentrale Rolle. Die anhaltende Nachfrage und die hohen Erfolgsquoten sprechen für die Effizienz dieser Maßnahmen, wie auch auf der Plattform von NEUSTART hervorgehoben wird. Somit wird deutlich, dass die Bewährungshilfe nicht nur als Strafe verstanden wird, sondern als Chance zur Rehabilitation für die Betroffenen.

Details
Ort Vorarlberg, Österreich
Quellen