Wien auf Platz 14: Die besten Städte für Running-Fans in Europa!

Wien, Österreich - Immer mehr Menschen entdecken die Faszination des Laufens in europäischen Städten. Dieser Trend, bekannt als „Runseeing“, ermöglicht es Reisenden, die schönsten Städte der Welt nicht nur zu besichtigen, sondern auch aktiv zu erkunden. Der Online-Reiseanbieter weloveholidays hat eine umfassende Rangliste der 15 besten Städte zum Joggen in Europa veröffentlicht, die auf Faktoren wie das Angebot an Laufrouten, Parks, Veranstaltungen, Klima und Höhenmeter basiert. oe24 berichtet, dass Wien in dieser Liste den 14. Platz belegt.

Die Spitzenplätze der Rangliste sind von beeindruckenden Zahlen geprägt. Stockholm führt mit 469 Laufstrecken und 31 Parks, was eine wunderschöne Kulisse bietet. Paris folgt als zweitbeste Stadt mit 181 Parks, darunter einige der bekanntesten, und fasziniert durch eine kulturell-reiche Laufumgebung. Dublin, auf dem dritten Platz, bietet über 190 Laufstrecken und die Möglichkeit, nach dem Joggen in einem Pub zu entspannen.

Rangliste der besten Laufstädte in Europa

  • 1. Stockholm, Schweden: 469 Laufstrecken, 31 Parks, Durchschnittstemperatur: 7,3 °C
  • 2. Paris, Frankreich: 181 Parks, 59 Laufstrecken, Höhenunterschied: 165 Meter
  • 3. Dublin, Irland: Über 190 Laufstrecken, Höhenunterschied: 133 Meter
  • 4. Berlin, Deutschland
  • 5. Prag, Tschechien
  • 6. Kopenhagen, Dänemark
  • 7. Warschau, Polen
  • 8. Hamburg, Deutschland
  • 9. München, Deutschland
  • 10. Budapest, Ungarn
  • 11. Brüssel, Belgien
  • 12. Bremen, Deutschland
  • 13. Mailand, Italien
  • 14. Wien, Österreich: 77 Laufstrecken, 41 Parks, Durchschnittstemperatur: 10,9 °C, Höhenunterschied: 485 Meter
  • 15. Bukarest, Rumänien

Wiener Läufer können auf 77 gelistete Laufstrecken zurückgreifen. Die Stadt zeichnet sich durch 41 Parks aus, was Platz 6 in dieser Kategorie bedeutet. Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad ist die Stadt ein angenehmes Ziel für Laufbegeisterte. Während die offizielle Rangliste einen Höhenunterschied von 485 Metern angibt, weisen Experten darauf hin, dass dieser Wert realistisch niedriger ist, bei etwa 393 Metern. Der Hermannskogel, mit 544 Metern der höchste Punkt Wiens, bietet herausfordernde Steigungen, während die Routen entlang der Donau flach und ideal für Anfänger sind.

Runseeing und seine Vorteile

Der Runseeing-Trend ist nicht nur ein Weg zur Fitnesssteigerung, sondern auch ein kreativer Weg, Städte zu entdecken. Wie die Analyse von freizeit.at zeigt, bietet Laufen in der Stadt nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, die Umgebung auf eine neue, spannende Art zu erleben. Die beste Zeit dafür ist oft in den Morgenstunden, wenn die Luft frisch und die Straßen weniger belebt sind.

Für laufbegeisterte Reisende, die die besten Laufevents in europäische Städte integrieren möchten, gibt es Angebote zur Alarmfunktion von Trophy Runners. Damit können Nutzer benachrichtigt werden, wenn neue Laufevents in ihrer Nähe geplant sind. Somit wird der Laufurlaub noch spannender und individueller gestaltet.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen