Wien investiert 39,4 Millionen: Generali-Arena wird städtisch!
Wien, Österreich - Die Stadt Wien hat offiziell den Kauf der Generali-Arena des FK Austria Wien abgeschlossen. Dies wurde in einer kürzlich stattgefundenen Gemeinderatssitzung sowie durch die Überweisung eines Betrags von rund 39,4 Millionen Euro genehmigt. Damit wird die Generali-Arena, die als Heimatstätte des Traditionsvereins gilt, in den Besitz der Stadt überführt. Der Verein selbst wird künftig für die Nutzung des Stadions jährlich eine Pacht von 1,4 Millionen Euro zahlen, die an die Inflation angepasst wird, wie laola1.at berichtet.
Dieser Schritt ist Teil einer breiteren Strategie zur Unterstützung von Sportstätten in Wien. Mit dem Abschluss des Pachtvertrags wird nicht nur die finanzielle Basis des Vereines neu strukturiert, sondern auch die Zukunft der Generali-Arena gesichert.
Investitionen in Sportstätten
Die Förderung und Erneuerung von Sportstätten wird auch durch Programme des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt. Es gibt drei Hauptförderprogramme, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind:
- Investitionspakt Sportstätten
- Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (SIQ)
- Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK)
Bis Oktober 2022 wurden bundesweit beeindruckende 1.251 Maßnahmen zur Förderung kommunaler Sportstätten initiiert. Diese Programme konzentrieren sich hauptsächlich auf die Sanierung und den Ausbau bestehender Sporteinrichtungen, während Neubauten nur in Ausnahmefällen gefördert werden.
Zukünftige Entwicklungen
Die Sportstättenförderung wird durch die Bündelung der Mittel im SJK-Programm zukünftig verändert. Ziel ist es, dass der Bund eigene Vorgaben und Schwerpunkte klarer verfolgen kann, um die Förderprogramme noch gezielter zu gestalten. Diese Änderungen stehen im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Sport und Bewegung in der städtischen Infrastruktur, die nicht nur zur sozialen Integration beiträgt, sondern auch zur allgemeinen Lebensqualität der Bürger.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |