Wien sucht 2000 neue Lehrer – Chance für Quereinsteiger!

Wien, Österreich - In Österreich werden derzeit über 6.100 Lehrerposten ausgeschrieben, wobei Wien mit fast 2.000 offenen Stellen an der Spitze steht. Auch in den Bundesländern Niederösterreich und Tirol werden rund 1.000 Lehrkräfte gesucht. Oberösterreich folgt mit über 600 verfügbaren Posten, während in der Steiermark mehr als 400 Stellen offeriert werden. In Salzburg und Vorarlberg sind jeweils gut 300 Stellen ausgeschrieben, und in Kärnten sowie dem Burgenland sind etwa 200 Stellen zu besetzen. Dieses umfangreiche Stellenangebot zeigt den anhaltenden Bedarf im Bildungssystem, das zu den größten Arbeitgebern des Landes gehört. Zusätzliche Informationen liefert die Statistik über Lehrpersonen, die sowohl für öffentliche als auch private Schulen Erfasst wird und dabei eine Vielzahl an Daten zu Geschlecht, Alter und Schultypen berücksichtigt.

Der Anstieg der ausgeschriebenen Stellen um etwa zehn Prozent im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren, in denen insgesamt rund 6.800 Stellen angeboten wurden, unterstreicht den kontinuierlichen Bedarf an Lehrkräften. In Österreich gibt es rund 120.000 Lehrerinnen und Lehrer, die an etwa 6.000 Schulen tätig sind. Darüber hinaus werden nicht nur zu Beginn des Schuljahres Stellen ausgeschrieben, sondern auch während des Jahres, um flexibel auf Karenzierungen, Krankenstände oder Versetzungen reagieren zu können.

Vielfalt der Lehrberufliche Möglichkeiten

Die Ausschreibungen betreffen auch die Bundeslehrpersonen, die eine Schlüsselrolle in der Anleitung und Unterstützung der mehr als 600.000 Schülerinnen, Schüler und Studierenden in rund 2.200 Schulen spielen. Diese Lehrkräfte sind in unterschiedlichen Schultypen, darunter allgemeinbildende höhere Schulen und berufsbildende Schulen, tätig. Schulleiterinnen und Schulleiter haben zusätzlich zur pädagogischen Verantwortung auch Managementaufgaben zu erfüllen, die eine Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben beinhalten.

Für interessierte Quereinsteiger gibt es spezifische Schritte, um in den Lehrberuf einzusteigen. Dazu gehört ein Eignungsfeststellungsverfahren, gefolgt von einer Zertifizierung und Bewerbung bei der Bildungsdirektion. Zudem müssen potenzielle Lehrkräfte an Einführungsveranstaltungen teilnehmen und innerhalb von acht Jahren einen berufsbegleitenden Hochschullehrgang absolvieren. Der Quereinstieg ist für Personen mit geeignetem Hochschulabschluss und mindestens drei Jahren Berufserfahrung zugänglich und bringt fachliches Wissen sowie Praxiserfahrung in den Schulalltag ein.

Gesetzliche Grundlage und Datenverfügbarkeit

Die Daten zu Lehrpersonen werden gemäß dem Bildungsdokumentationsgesetz 2020 erfasst und bieten umfassende Einblicke in die Bildungslandschaft des Landes. Die Auswertungen umfassen Lehrkräfte an Schulen sowie Hochschulen und sind nach verschiedenen Kriterien geordnet, darunter Geschlecht, Alter und Schultypen. Die umfassende Statistik ermöglicht eine differenzierte Analyse der Lehrkräfteverteilung in Österreich und gibt wertvolle Hinweise für zukünftige bildungspolitische Entscheidungen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass das Bildungssystem in Österreich nicht nur vor Herausforderungen steht, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Lehrkräfte und Quereinsteiger bietet. Die aktuelle Ausschreibung von 6.100 Lehrerposten ist ein klares Signal für die Notwendigkeit, die Qualität der Bildung durch die Rekrutierung kompetenter Lehrkräfte sicherzustellen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen