Wien-Wahl 2025: SPÖ bleibt stark, FPÖ feiert historische Gewinne!
Wien, Österreich - Nach der gestrigen Wiener Wahl zeigen sich alle Parteispitzen zufrieden, trotz teils deutlicher Verluste. Der amtierende Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ äußerte sich erfreut über das Wahlergebnis und kündigte Sondierungsgespräche an. Laut ersten Hochrechnungen erhielt die SPÖ 39,3 Prozent der Stimmen und bleibt damit die dominanteste politische Kraft in Wien, auch wenn sie im Vergleich zu 2020 einen Rückgang von 2,3 Prozent verzeichnet. Die SPÖ räumt damit drei Mandate ein und kommt auf insgesamt 43 Mandate.
Die Freiheitlichen (FPÖ) hingegen zeigten ein beeindruckendes Wachstum und erreichten 20,5 Prozent der Stimmen, was einer Verdreifachung im Vergleich zur letzten Wahl entspricht. Dominik Nepp, der Spitzenkandidat der FPÖ, bezeichnete das Ergebnis als „enormen Vertrauensvorschuss“ und fordert Bürgermeister Ludwig auf, seine Ausgrenzungspolitik zu beenden. Die FPÖ konnte 14 Mandate hinzugewinnen und kommt nun auf insgesamt 22 Sitze im Gemeinderat.
Überblick der Wahlergebnisse
Partei | Stimmenanteil 2025 | Änderung zu 2020 | Mandate 2025 | Änderung der Mandate |
---|---|---|---|---|
SPÖ | 39,3% | -2,3% | 43 | -3 |
FPÖ | 20,5% | +13,19% | 22 | +14 |
Grüne | 14,7% | -0,1% | 15 | -1 |
ÖVP | 9,6% | -10,83% | 10 | -12 |
NEOS | 9,8% | +2,33% | 10 | +2 |
Team Strache | 1,1% | – | – | – |
KPÖ | 4,2% | – | – | – |
Judith Pühringer von den Grünen sprach von einem „fantastischen“ Ergebnis und einer „beispiellosen Aufholjagd“. Ihre Partei erzielte 14,7 Prozent der Stimmen und bleibt damit auf dem dritten Platz. Die Grünen konnten nur einen Mandatsverlust von einem Sitz hinnehmen und haben nun insgesamt 15 Mandate. Pühringer zeigte sich bereit, eine stabile Koalition mit der SPÖ zu bilden.
Bettina Emmerling von den NEOS äußerte sich ebenfalls positiv über das beste Ergebnis ihrer Partei in Wien, mit einem Zugewinn von zwei Mandaten auf insgesamt zehn Sitze. Gleichzeitig räumte Karl Mahrer von der ÖVP deutliche Verluste ein, relativierte diese jedoch und signalisierte die Bereitschaft zur Kooperation mit dem Bürgermeister. So könnte die bisherige Koalition aus SPÖ und NEOS weiterhin eine Option sein, um die Regierung zu stabilisieren.
Die politische Landschaft in Wien hat sich durch diese Wahl deutlich verändert, auch wenn die SPÖ als Gewinnerin hervorgeht. Politische Beobachter erwarten, dass eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen den SPÖ, NEOS oder den Grünen die wahrscheinlichste Regierungsoption darstellt. Den Ergebnissen zufolge halten sich die Vorschläge für mögliche Koalitionen in einem breiten Spektrum, was interessante Verhandlungen in den kommenden Wochen erwarten lässt.
Für weiterführende Informationen zu den Wahlergebnissen und der politischen Situation in Wien empfehlen sich die Artikel auf Kosmo, Die Presse und ORF Wien.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |