Wien-Wahl 2025: Überraschende Ergebnisse aus allen 23 Bezirken!

Wien, Österreich - Am 27. April 2025 fanden in Wien die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt, bei denen insgesamt 100 Sitze im Wiener Gemeinderat neu besetzt werden. Die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig war laut Umfragen mit leichten Verlusten konfrontiert, während die FPÖ unter Dominik Nepp auf Zugewinne hoffte. In der Wahl waren 1.109.936 Wienerinnen und Wiener wahlberechtigt, wovon jedoch mehr als ein Drittel der Einwohner im wahlfähigen Alter aufgrund fehlender österreichischer Staatsbürgerschaft nicht wählen durfte. Dennoch konnten insgesamt 1.374.712 Menschen ihre Stimme abgeben, inklusive 264.776 nicht österreichischer EU-Bürger, die zugleich an den Wahlen der 23 Bezirksvertretungen teilnehmen durften, berichtet die Kleine Zeitung.

Die Wahlkarten, von denen 284.956 ausgegeben wurden, wurden größtenteils am Wahlabend ausgezählt. Nach dem Wahlschluss um 17 Uhr wurden bereits erste Hochrechnungen auf Basis von 3600 Interviews präsentiert. Diese Hochrechnungen basieren auf den ausgezählten Stimmen aus den Sprengeln und wurden um 18.45 Uhr veröffentlicht. Die Vienna.at berichtete über die vorläufigen Ergebnisse aller 23 Bezirke.

Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahl

Die vorläufigen Ergebnisse des Wiener Gemeinderats, bekannt gegeben von Stadtrat Jürgen Czernohorszky, zeigen eine Wahlbeteiligung von 59,76 % (663.316 Stimmen). Hier sind die vorläufigen Ergebnisse der Hauptlisten:

Partei Stimmen Prozent
SPÖ (Bürgermeister Dr. Michael Ludwig) 256.517 39,51 %
Wiener Volkspartei (ÖVP, Karl Mahrer) 63.026 9,71 %
GRÜNE (DIE GRÜNE ALTERNATIVE WIEN) 92.124 14,19 %
NEOS (Ehrlich. Mutig. Tatkräftig.) 63.671 9,81 %
FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) 134.763 20,76 %
KPÖ und LINKS (Kommunistische Partei Österreichs und LINKS Wien) 25.766 3,97 %
Team HC Strache (Allianz für Österreich) 7.245 1,12 %
Soziales Österreich der Zukunft (SÖZ) 5.580 0,86 %
PLATTFORM OBDACHLOS – ARMUT – ARBEITSLOS – TEUERUNG (HERZ) 108 0,02 %
PRO (Pro 23 für ein lebenswertes und zukunftsfittes Liesing) 492 0,08 %

Bezirksvertretungswahlen und ihre Bedeutung

Bei den Bezirksvertretungswahlen, die ebenfalls stattfanden, dürfen die stimmenstärksten Parteien den Bezirksvorsteher oder die Bezirksvorsteherin stellen. Insgesamt wurden zwischen 40 und 60 Mandate je Bezirk vergeben. Diese Parlamente sind für die Erhaltung von Pflichtschulen, Verkehrsflächen und Parks verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle in Entscheidungen zur Stadtplanung sowie zu Verkehr oder Bauprojekten, wie die Wien Presse darstellt.

Die vorliegenden Resultate versprechen interessante Entwicklungen im Wiener politischen Landschaft und werden die kommenden Monate stark beeinflussen. Durch die Auszählung der noch anstehenden Briefwahlkarten wird erwartet, dass das endgültige Ergebnis in den kommenden Tagen präziser ermittelt werden kann.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen