Junge Helden in Höchst: Buben retten Fahrerin aus Baugrube!
Frühlingstraße, 69166 Höchst, Österreich - Am Sonntag, dem 27. April 2025, ereignete sich gegen 11:30 Uhr in Höchst ein bemerkenswerter Vorfall. Eine ältere Dame fuhr mit ihrem silbernen Lexus in eine Baugrube an der Frühlingstraße, Höhe Blumen Gehrer. In diesem kritischen Moment waren zwei Jungen, Niklas Brunner (11 Jahre) und Julian Hutter (12 Jahre), vor Ort und beobachteten das Geschehen. Unmittelbar nach dem Unfall handelten sie schnell und besonnen.
Die beiden Jungen halfen der Fahrerin aus ihrem Fahrzeug und leisteten Erste Hilfe. Sie verständigten auch umgehend die Polizei und Feuerwehr, wodurch professionelle Unterstützung schnell eintraf. Die Feuerwehr Höchst konnte das Auto mit Hebekissen und Holzunterlagen sichern und das Fahrzeug nahezu unbeschädigt bergen. Erfreulicherweise blieb die Fahrerin unverletzt. Auf die Frage der Jungen zur Situation antwortete sie bescheiden: „Keine Ursache.“
Erste Hilfe als wichtige Lebenskompetenz
Dieser Vorfall verdeutlicht die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen, besonders bei Kindern. Seit 2011 bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezielles Material an, um Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren wichtige Verhaltensregeln beizubringen. Diese Maßnahmen sollen den Kindern helfen, angstfrei mit Gefahren im Alltag umzugehen und ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken.
Das BBK verfolgt das Ziel, unter anderem Informationen über das deutsche Hilfeleistungssystem zu vermitteln, dazu zählen Rettungsdienst und Feuerwehr. Dies kann Kindern helfen, in Notfällen richtig zu reagieren und sich sicherer zu fühlen.
Initiativen zur Förderung von Erster Hilfe bei Kindern
Zusätzlich zu den Programmen des BBK gibt es innovative Ansätze, um Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe spielerisch näher zu bringen. Ein Beispiel ist das Mal- und Arbeitsbuch „Erste Hilfe für Kinder“, das vom Förderverein Freunde und Förderer des Rettungshubschraubers Christoph 9 e.V. und dem K&L Verlag herausgegeben wurde. In diesem Buch lernen Kinder durch die Geschichte von Mario, Olivia und ihrem Dackel Waldi, wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren können. Es behandelt wichtige Themen wie Verbrennungen, Zeckenbisse und Vergiftungen und enthält anschauliche Illustrationen sowie interaktive Aufgaben.
Dieses Unterrichtsmaterial wird kostenlos an Grundschulkinder im Kreis Wesel verteilt und erhält breite Unterstützung von verschiedenen Unternehmen. Ziel ist es, Kinder nicht nur zu informieren, sondern auch aktiv in den Prozess der Gefahrenbewältigung einzubeziehen.
Der mutige Einsatz von Niklas und Julian zeigt, wie wichtig solche Kenntnisse sind und wie Kinder durch die richtige Bildung im Ernstfall entscheidend helfen können.
Details | |
---|---|
Ort | Frühlingstraße, 69166 Höchst, Österreich |
Quellen |