Windows 11 Update: Tausende Nutzer kämpfen mit Anmeldeproblemen!

Kosmo, Österreich - Am 11. April 2025 kam es nach der Veröffentlichung eines aktuellen kumulativen Sicherheitsupdates (KB5055523) für Windows 11 zu erheblichen Anmeldeproblemen für zahlreiche Nutzer. Das April-Update, das am 8. April 2025 bereitgestellt wurde, betrifft insbesondere Anwender mit aktivierten Sicherheitsfunktionen wie „System Guard Secure Launch“ oder „Dynamic Root of Trust for Measurement“ (DRTM). Betroffene berichten, dass die Anmeldung über die Windows-Hello-Funktion, sowohl via Gesichtserkennung als auch mit PIN, nicht funktioniert.

Die Schwierigkeiten äußern sich in Fehlermeldungen wie „Die Gesichtserkennung konnte nicht eingerichtet werden“ und „Es ist etwas passiert, und Ihre PIN ist nicht verfügbar“. Bei vielen Nutzern war eine vollständige Zurücksetzung der PIN notwendig, um wieder Zugang zu ihrem Gerät zu erhalten. Microsoft hat die Probleme zwar anerkannt, sieht sie jedoch als isolierte Vorfälle an, die oft nach einem Systemreset mit der Option „Meine Dateien behalten“ auftreten.

Hintergrund zu den Problemen

Wie aus Informationen von Winfuture hervorgeht, tritt das Anmeldeproblem nur unter bestimmten Bedingungen auf. Dies betrifft vor allem Geräte, bei denen das besagte Update installiert wurde und die aforementioned Sicherheitsfunktionen aktiviert sind. Insbesondere nach einem Zurücksetzen des Systems per Knopfdruck müssen Nutzer feststellen, dass sie sich nicht über die gewohnte Methode anmelden können.

Um die Situation zu entschärfen, bietet Microsoft einen Workaround für die Betroffenen an. Nutzer sollen sich erneut für die Windows-Hello-Anmeldefunktion registrieren. Bei Problemen mit der Gesichtserkennung wird empfohlen, die Einrichtung in den Einstellungen neu zu starten. Diese Lösung könnte jedoch für Unternehmen mit Windows Server 2025 kritisch sein, da die Administratoren möglicherweise keinen Zugriff auf ihre Systeme erhalten.

Wachsende Bedenken über Sicherheitsupdates

Zusätzlich zu den Anmeldeproblemen sind Nutzer auch mit anderen Schwierigkeiten konfrontiert, die in Zusammenhang mit dem April-Update auftreten. Beispielsweise berichten Anwender über Abstürze bei Anwendungen aus Office 2016, einschließlich Word, Excel und Outlook. Die Vorfälle nach monatlichen Patch-Days haben in der Vergangenheit bereits zu weiteren Herausforderungen geführt, wie etwa der versehentlichen Deinstallation der Copilot-App im März.

Der aktuelle Vorfall wirft essentielle Fragen zur Stabilität und Zuverlässigkeit von zentralen Komponenten wie der Benutzerauthentifizierung auf. Nutzer und Systemadministratoren sind gefordert, eine Balance zwischen notwendigen Sicherheitsupdates und dem Risiko neuer Probleme zu finden. Microsoft hat bislang keinen Zeitplan für ein fixes Update veröffentlicht, was die Unsicherheiten weiter verstärkt. Sicherheitsexperten betonen, dass zukünftige Updates vor ihrer Veröffentlichung gründlich getestet werden sollten, um derartige Probleme zu vermeiden, wie sie Kosmo berichtet.

Details
Vorfall Information
Ort Kosmo, Österreich
Quellen