Zollkrieg eskaliert: China erhöht Zölle auf US-Waren auf 125%!

Washington, USA - Der Handelskonflikt zwischen den USA und China nimmt weiter an Schärfe zu. Heute gab die chinesische Regierung bekannt, dass sie die Zölle auf Importe aus den USA von 84 auf 125 Prozent erhöhen wird. Diese Regelung tritt bereits am 12. April in Kraft und ist eine direkte Reaktion auf die jüngste Erhöhung der US-Zölle, die unter der Führung von Präsident Donald Trump bereits auf insgesamt 145 Prozent angewachsen sind. Trump kündigte die Zollerhöhung auf der Plattform Truth Social an und erklärte, dass die Erhöhung des Zolls aufgrund des mangelnden Respekts Chinas gegenüber den Weltmärkten notwendig sei, während die US-Regierung bislang spärliche Informationen dazu herausgab.

Der Zollstreit zwischen den Nationen hat sich zugespitzt, da die USA bereits zuvor Zölle von 20 Prozent auf spezifische Produkte wie Fentanyl eingeführt hatten. Diese Zölle wurden nicht in den bisherigen Berechnungen der Gesamtzölle berücksichtigt, was zu einer erheblichen Diskrepanz führte. Ein Mitarbeiter der US-Regierungszentrale in Washington bestätigte, dass die Gesamtzölle auf China sich somit nicht nur auf die neu eingeführten 125 Prozent beschränken, sondern die bereits bestehenden 20 Prozent berücksichtigen müssen, was zu den genannten 145 Prozent führen würde.

Reaktion Chinas

In ihrer Ankündigung stellte die chinesische Regierung klar, dass sie bereit sei, im Zollstreit „bis zum Ende zu kämpfen“. China hat die erhöhten US-Zölle als Erpressung kritisiert und bisher keine unmittelbare Reaktion auf Trumps Steigerung der Zölle gezeigt. Bereits vor dieser Eskalation hatte China Vergeltungszölle auf US-Importe angekündigt, die offiziell in Kraft traten. Dazu gehören Zölle auf verschiedene US-Lebensmittelprodukte.

  • 15% auf Hühnerfleisch, Weizen, Mais, Baumwolle
  • 10% auf Sojabohnen, Sorghumhirse, Schweine- und Rindfleisch, Fischereierzeugnisse, Obst, Gemüse, Milchprodukte

Diese Zölle sollen ebenfalls am kommenden Montag in Kraft treten und könnten für die US-Exporteure erhebliche Auswirkungen haben.

Der Zolleffekt auf die Märkte

Die wiederholten Zollanhebungen haben bereits zu spürbaren Rückgängen in den US-amerikanischen und asiatischen Aktienmärkten geführt. Die erhöhte finanzielle Belastung durch die Zölle erschwert die Exportmöglichkeiten Chinas und führt zu Unsicherheiten an den Märkten. Unternehmen und Investoren zeigen sich besorgt über die Auswirkungen des Handelskriegs, den viele als einen neuen Handelskrieg im Stile von 2018 betrachten.

Die Situation bleibt angespannt, da die US-Regierung auch Zölle auf Importe aus anderen Ländern wie Kanada und Mexiko plant, die mit 25 Prozent angesetzt sind. Diese Dynamiken im Handelsverhältnis zwischen den USA und ihren Handelspartnern machen deutlich, dass wir an einem kritischen Punkt in der globalen Wirtschaft stehen.

Die Handelskonflikte scheinen eine Eskalation zu erreichen, die eine klare Weichenstellung für zukünftige wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Staaten erforderlich machen könnte. Experten und Regierungen weltweit beobachten die Entwicklungen mit Spannung, da diese auch für die Weltwirtschaft weitreichende Folgen haben könnten.

Details
Vorfall Handelskonflikt
Ort Washington, USA
Quellen