US-Aktien fallen erneut, Reality-Check auf Wall Street

US-Aktien fallen erneut, während die Realität an der Wall Street zurückkehrt. Trotz temporärer Zahlungsstopps drohen wirtschaftliche Schäden und steigende Rezessionsrisiken.
US-Aktien fallen erneut, während die Realität an der Wall Street zurückkehrt. Trotz temporärer Zahlungsstopps drohen wirtschaftliche Schäden und steigende Rezessionsrisiken.

Die US-Börsen, die vor Kurzem einen der besten Tage in der modernen Geschichte verzeichneten, geraten wieder in die Realität: Obwohl Präsident Donald Trump die meisten seiner sogenannten „reziproken“ Zölle vorübergehend aussetzte, haben die bestehenden Importsteuern bereits erheblichen Schaden angerichtet. Die Wirtschaft wird sich nur schwer von den Folgen erholen.

Aktuelle Marktentwicklung

Nachdem der Dow am Mittwoch fast 3.000 Punkte gestiegen war, war er am Donnerstag wieder auf einem niedrigeren Stand von über 500 Punkten, was einem Rückgang von 1,3 % entspricht. Die S&P 500-Futures fielen um 1,7 % und die Nasdaq-Futures um 1,9 %. Der S&P 500 hatte am Mittwoch seinen besten Tag seit 2008. Auch die Nasdaq verzeichnete an diesem Tag die zweitgrößten täglichen Gewinne in der Geschichte.

Reaktionen der Händler

Händler waren begeistert, dass Trump die „reziproken“ Zölle, die zwischen 11 % und 50 % auf zahlreiche Länder erhoben wurden, für 90 Tage aussetzte. Die Futures reagierten zudem positiv auf die Ankündigung der Europäischen Union, ihre Vergeltungszölle gegen die USA vorübergehend auszusetzen, in der Hoffnung auf eine verhandelte Handelsvereinbarung nach Trumps Kurswechsel.

Die Realität im Wirtschaftswachstum

Trotz dieser positiven Nachrichten bleibt die Realität jedoch düster: Ökonomen warnen, dass der wirtschaftliche Schaden bereits angerichtet ist, und viele prognostizieren eine Rezession in den USA und weltweit. Die Aktienkurse liegen weiterhin deutlich unter dem Niveau, das sie vor der Einführung von Trumps Zöllen hatten.

Bleibende Zölle und Unsicherheiten

Die allgemeine 10%ige Zollgebühr, die am Samstag in Kraft trat, bleibt bestehen. Außerdem gelten weiterhin 25 % Zölle auf Autoimporte sowie 25 % Zölle auf Stahl und Aluminium. Trump kündigte zudem an, weitere Zölle auf Pharmazeutika, Holz, Halbleiter und Kupfer einzuführen.

Wirtschaftsexperten zur Rezessionsgefahr

Goldman Sachs stellte kürzlich fest, dass die Chancen auf eine Rezession nach Trumps teilweisem Entgegenkommen immer noch bei 50 % liegen. JPMorgan hält an seinen Prognosen fest und sieht weiterhin eine 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine Rezession, trotz Trumps „positiver“ Entscheidung.

Chinas Reaktion auf den Handelskrieg

Zu den Spannungen mit China erklärt Trump, dass er die Zölle auf chinesische Importe auf 125 % erhöht hat, während die 84 % Zölle Chinas auf US-Importe ebenfalls in Kraft treten. China hat jedoch bekräftigt, dass es zu Verhandlungen bereit ist, jedoch keine Zugeständnisse machen wird, falls die USA den Konflikt weiter eskalieren.

Stress in den Finanzmärkten

Ölpreise und globale Marktentwicklungen

Die Rohölpreise gerieten ebenfalls unter Druck und fielen auf etwa 60 $ pro Barrel. Trotz dieser Herausforderungen erholten sich die globalen Märkte am Donnerstag stark: Der Nikkei 225 in Japan stieg um mehr als 9 %, während die Kospi in Südkorea um 6,6 % zunahm. Die europäischen Börsen folgten dem positiven Trend, nachdem die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Trumps Entscheidung zur Aussetzung der Zölle begrüßte.

Fazit

Es bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftliche Situation entwickelt und ob die eingeleiteten Maßnahmen zur Stabilisierung der Märkte ausreichen werden.

Details
Quellen