Alkoholrausch am Steuer: Autofahrer mit 158 km/h auf der B3 erwischt!

Bezirk Perg, Österreich - Am 16. April 2025 wurde ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Perg bei einer Polizeikontrolle auf der Bundesstraße B3 vor der Bezirkshauptmannschaft Perg angehalten. Er war mit einer Geschwindigkeit von 158 km/h unterwegs, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle 100 km/h beträgt. Die Polizeistreife hatte zuvor Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt und reagierte direkt auf die Überschreitung.

Nach der Messung fuhren die Beamten dem Fahrer nach und führten einen Alkotest durch, der ein Ergebnis von 0,92 Promille ergab. Dies liegt über der rechtlichen Grenze für Autofahrer, die in Deutschland ab 0,5 Promille mit Konsequenzen belegt werden. Da der Mann diese Grenze überschritt, wurde ihm der Führerschein vorläufig abgenommen und eine Anzeige ist die Folge.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland gibt es klare Promillegrenzen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleiten. Für volljährige Fahrer liegt die Grenze bei 0,5 Promille, während für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer unter 21 Jahren ein absolutes Alkoholverbot von 0,0 Promille gilt. Bei einem Blutalkoholwert von 0,3 Promille wird die relative Fahruntüchtigkeit festgestellt, während ab 1,1 Promille eine absolute Fahruntüchtigkeit vorliegt, die strafbar ist. Bei einem Verstoß kann das Bußgeld bis zu 1.500 Euro betragen, je nach Häufigkeit des Verstoßes, und es drohen Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote. Diese Informationen bekräftigt auch bussgeldkatalog.org.

Der Mann in Perg könnte ein Bußgeld von 500 Euro sowie 2 Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot erwarten, da er zwischen 0,5 und 1,09 Promille nachgewiesen bekam. Jede Wiederholung des Verstoßes erhöht die Bußgelder und die Dauer von Fahrverboten.

Folgen einer Alkoholfahrt

Alkohol am Steuer ist nicht nur gefährlich für den Fahrer selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Schätzungen zufolge sind alkoholbedingte Unfälle eine häufige Ursache für Verkehrstote und Verletzte. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 228 Tote durch alkoholbedingte Unfälle registriert, wie adac.de berichtet. Besondere Beachtung sollte dabei den jungen Fahrern (18-24 Jahre) geschenkt werden, da sie statistisch als größte Risikogruppe gelten.

Zusätzlich können die finanziellen Folgen eines Unfalls unter Alkoholeinfluss gravierend sein. Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt zwar Kosten für Dritte, kann aber Rückforderungen bis zu 5.000 Euro geltend machen. Fahrer sollten sich der möglichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen bewusst sein, die mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind.

Mit der aktuellen Kontrolle in Perg wird erneut deutlich, wie wichtig es ist, die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Alkoholkonsum im Straßenverkehr einzuhalten. Die Verkehrssicherheit hat höchste Priorität.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Alkohol
Ort Bezirk Perg, Österreich
Festnahmen 1
Quellen