Achtung Gartenfreunde: Eisheilige drohen – Schütze deine Pflanzen!
Österreich - Heute, am 28. April 2025, beginnen die Vorbereitungen für die Gartenarbeit, da die Eisheiligen bevorstehen. Diese Periode, die in diesem Jahr vom 11. bis 15. Mai dauert, ist für Hobbygärtner von großer Bedeutung. Es ist wichtig, besonders vorsichtig mit dem Einpflanzen von empfindlichen Pflanzen wie Blumen und Gemüse zu sein, da in dieser Zeit nächtliche Fröste drohen, die den Pflanzen schaden können. Nach den Eisheiligen können dauerhaft frostfreie Nächte erwartet werden, was die Bedingungen für das Pflanzen im Freien erheblich verbessert.
Die Meteorologie der Eisheiligen ist durch verspätete Kaltlufteinbrüche aus dem Norden geprägt, die in Verbindung mit klaren Nächten zu einer starken Abkühlung führen können. Statistische Daten zeigen, dass Kälteeinbrüche bis Mitte Mai keine Seltenheit sind, weshalb Gärtner wachsam bleiben sollten. Besonders betroffen sind empfindliche Gewächse wie Tomaten, Gurken, Zucchini und Sommerblumen, die erst nach dieser riskanten Phase ins Freie gepflanzt werden sollten.
Wichtige Schutzmaßnahmen für den Garten
Um sicherzustellen, dass die Pflanzen den Herausforderungen der Kälte standhalten, ist es entscheidend, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Pflanzen, die in Töpfen oder Kübeln wachsen, sowie Balkonpflanzen und Jungpflanzen benötigen besonderen Schutz. Laut Plantura ist es ratsam, Pflanzen, die im Gartencenter erworben wurden, besonders zu beachten, da sie oft empfindlicher sind.
Praktische Schutzoptionen umfassen:
- Frostschutzvlies (wasser- und luftdurchlässig)
- Kokosmatten oder Tannenreisig
- Mulch (z.B. Laub, Stroh, Rindenmulch)
- Jute oder Frostschutzfolie für kurze Zeit
- Frostschutzkerzen, besonders für Obstbäume
Zusätzlich sollte beim Gießen auf Frosttrocknis geachtet werden, um den Pflanzen in der kühleren Zeit optimalen Schutz zu bieten. Düngung im Sommer mit kaliumbetonten Produkten kann helfen, die Frosthärte der Pflanzen zu erhöhen.
Vorbereitung auf die Eisheiligen
Die Eisheiligen sind eine Zeit, in der Gärtner besonders aufmerksam sein sollten. Bis zu ihrem Ende ist es ratsam, alle empfindlichen Pflanzen, einschließlich Kübel- und Topfpflanzen, vor Frost zu schützen. Erst ab Mitte Mai können diese Pflanzen dauerhaft ins Freie gestellt werden. Die richtigen Maßnahmen zur Vorbereitung können einen erheblichen Unterschied im Garten ausmachen, sodass nach den Eisheiligen ein blühender und gesunder Garten erwartet werden kann.
Insgesamt bleibt es für Gärtner wichtig, die Wetterbedingungen im Auge zu behalten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um die Pflanzen vor den kühlen Nächten zu schützen. OE24 empfiehlt, bei milden Tagestemperaturen besonders vorsichtig zu sein, da kalte Nächte auch zu dieser Zeit schädlich sein können.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |