AfD auf Höhenflug: Umfrageerfolg und neue Strategie der Führung!

Deutschland - Am 25. April 2025 zeigt sich die AfD weiterhin als starke politische Kraft in Deutschland. Die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla verzeichnen kürzlich Wahlsiege und hohe Beliebtheit. Laut einer aktuellen Umfrage, die von der Krone veröffentlicht wurde, liegt die AfD bundesweit auf Platz eins, gleichauf mit der Union, mit jeweils 25 Prozent Zustimmung.

Tino Chrupalla hat angekündigt, den Ton der AfD-Abgeordneten im Bundestag zu entschärfen, um der Verantwortung als zweitstärkste Kraft gerecht zu werden. Er betont, dass es das Ziel der AfD sei, Regierungsverantwortung zu übernehmen und Wähler zu überzeugen. Trotz der hohen Zustimmungswerte sieht sich die AfD jedoch mit Kritik konfrontiert. Andere Parteien werfen ihr vor, durch polemische Reden und Zwischenrufe die Debatten zu polarisieren. In der vergangenen Legislaturperiode wurden 129 Ordnungsrufe ausgesprochen, davon 85 gegen die AfD.

Aktuelle Umfragewerte bestätigen Aufwärtstrend

Correctiv bestätigt, dass die Grafik zur Sonntagsfrage gefälscht ist und die dafür angegebene Umfrage unrealistisch ist.

Tatsächlich beträgt der aktuelle Umfragewert der AfD zur Bundestagswahl 24,8 Prozent, während der durchschnittliche Zustimmungwert in den Bundesländern bei 18,4 Prozent liegt. Besonders ausgeprägt ist die Unterstützung in den neuen Bundesländern (28,9 Prozent), während die alte Bundesländer einen Durchschnitt von 15,9 Prozent aufweisen. Die höchsten Umfragewerte werden in Sachsen mit 36 Prozent und in Thüringen mit 35 Prozent registriert. Hamburg hingegen weist mit 7,5 Prozent den niedrigsten Wert auf, wie aus weiteren Daten von Dawum hervorgeht.

Umfrageverzerrungen und öffentliche Wahrnehmung

Zusätzlich zeigen die Umfragewerte, dass sich die AfD nicht nur in der Wahrnehmung der Bürger, sondern auch in den Wahlkämpfen eine wachsende Bedeutung erarbeitet. Mit einem Partei­zustimmungs­index (PZI) von 21,6 Prozent und einer gelungenen Gewichtung der Umfragewerte nach der Einwohnerzahl der Bundesländer, wird der Aufwärtstrend der AfD klar ersichtlich. In den letzten Monaten hat die AfD trotz der aggressiven Medialen Berichterstattung und internen Differenzen innerhalb der politischen Landschaft Spaniens eine beachtliche Unterstützung bei den Bürgern erlangt.

Die Entwicklungen rund um die AfD sind ein deutliches Zeichen, dass politische Trends in Deutschland ständigen Veränderungen unterliegen können. Ob die AfD bei der nächsten Bundestagswahl tatsächlich die stärkste Kraft wird, bleibt abzuwarten.

Details
Ort Deutschland
Quellen