Große Ausstellung im Schloss Eggenberg: Ein Blick auf kaiserliche Pracht!
Grazer Schloss Eggenberg, Österreich - Am 26. April 2025 wird das Grazer Schloss Eggenberg, ein UNESCO-Welterbe und barockes Prachtschloss, zur Bühne für die spannende Ausstellung „Ambition & Illusion“. Diese wird bis zum 2. November 2025 zu sehen sein und thematisiert die Inszenierung eines erloschenen steirischen Adelshauses sowie dessen bedeutende Leistungen. Der ehemalige Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) ist verantwortlich für die Eröffnung, zu der auch Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) und Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) anwesend sein werden.
Die Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in die Prunk- und Privaträume des Fürstengeschlechts, sondern auch in selten zugängliche Bereiche wie die Schlosskapelle und die Sakristei. Sie wird durch vier mobile Pavillons ergänzt, die bereits in Wien, Mariazell, Leoben und Ljubljana präsentiert wurden. Um die Exponate werden zahlreiche schriftliche Quellen neu bearbeitet und ergänzt, wobei der Fokus auf den männlichen und weiblichen Mitgliedern der Familie Eggenberg liegt.
Einblicke in die Geschichte
Besondere Beachtung finden die Rolle der Frauen und die Care-Arbeit innerhalb der Familie. Ein Beispiel hierfür ist Eleonore von Eggenberg, die krankenpflegende Elisabethinen-Ordensfrauen nach Graz holte. Ein Münzkabinett wird zusätzlich thematisieren, wie der wirtschaftliche Aufstieg und der anschließende Zusammenbruch des Hauses Eggenberg verlief. Balthasar von Eggenberg wird als früher Finanztycoon hervorgehoben und illustriert, wie sich Reichtum in der Architektur abbilden kann.
Das Schloss Eggenberg steht exemplarisch für die Merkmale der Barockarchitektur, die im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Der Begriff „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“, was so viel wie unregelmäßig geformte Perle bedeutet. Die Epoche ist geprägt von üppiger Prachtentfaltung und einem Streben nach Reichtum in der Architektur, Malerei und Skulptur. Zu den einflussreichsten Architekten dieser Zeit zählen Figuren wie Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini, die bedeutende Sakralbauten und Paläste errichteten.
Besondere Exponate und digitale Lösungen
Zu den Highlights der Ausstellung zählt die Ausstellung einer goldenen Kutsche aus Tschechien sowie eine digitale Animation von Graz im 17. Jahrhundert, die im Archäologiemuseum des Schlossparks gezeigt wird. Diese Animation basiert auf Kupferstichen von Andreas Trost aus dem Jahr 1695 und bietet den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die vergangene Pracht der Stadt.
Eine spezielle Sonderschau ist bis Anfang November 2026 zu sehen und wird danach dauerhaft im Graz-Museum zu finden sein. Die Eröffnung des Musik-Pavillons, der Arbeiten von Erwin Wurm, Hubert Schmalix und Klaus Lang zeigt, fand nach dem Tod von Hubert Schmalix statt und setzt somit einen weiteren emotionalen Akzent in der Präsentation.
Insgesamt wird die Ausstellung „Ambition & Illusion“ nicht nur die Kunst und Kultur des barocken Österreichs darstellen, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der Zeit beleuchten, die zu den beeindruckenden Bauwerken und Kunstwerken dieser Epoche führten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Artikel von Vienna.at und Archzine.net.
Details | |
---|---|
Ort | Grazer Schloss Eggenberg, Österreich |
Quellen |