Schloss Eggenberg: Neuartige Ausstellung zu steirischem Adel ab April!

Grazer Schloss Eggenberg, 8020 Graz, Österreich - Am 26. April 2025 eröffnet im Grazer Schloss Eggenberg, einem UNESCO-Welterbe und barocken Prachtschloss, die Ausstellung mit dem Titel „Ambition & Illusion“. Diese Veranstaltung, wie vienna.at berichtet, ist bis zum 2. November 2025 zu sehen und widmet sich der Inszenierung eines erloschenen steirischen Adelshauses sowie dessen historischen Leistungen.

Verantwortlich für die Ausstellung ist Landeshauptmann a. D. Christopher Drexler (ÖVP). Eröffnet wird die Schau in Anwesenheit wichtiger Gäste, darunter Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) und Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ).

Einblicke in die Geschichte

Ein zentrales Element der Ausstellung ist der Zugang zu Prunk- und Privaträumen des Fürstengeschlechts Eggenberg. Die Sonderschauen sind in selten geöffneten Räumen wie der Schlosskapelle und der Sakristei untergebracht. Dazu kommen vier mobile Pavillons, die bereits in Wien, Mariazell, Leoben und Ljubljana präsentiert wurden.

Besonders spannend sind die thematischen Schwerpunkte, die sowohl die männlichen als auch die weiblichen Mitglieder der Familie Eggenberg in den Fokus nehmen. Die Rolle der Frauen und deren Einfluss auf die Care-Arbeit wird hierbei thematisiert. Ein Beispiel hierfür ist Eleonore von Eggenberg, die krankenpflegende Elisabethinen-Ordensfrauen nach Graz holte.

Wirtschaftlicher Aufstieg und kulturelles Erbe

Die Ausstellung thematisiert auch den wirtschaftlichen Aufstieg und den anschließenden Zusammenbruch des Hauses Eggenberg. Insbesondere die Figur von Balthasar von Eggenberg, der als Finanztycoon gilt, wird hier hervorgehoben. Zudem wird im Münzkabinett die Entwicklung der Wirtschaft anhand historischer Exponate veranschaulicht.

Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist die goldene Kutsche aus Tschechien, die einen wichtigen Teil der Sammlung darstellt. Darüber hinaus wird eine digitale Animation von Graz im 17. Jahrhundert im Archäologiemuseum des Schlossparks gezeigt, basierend auf Kupferstichen von Andreas Trost aus dem Jahr 1695.

Kulturelle Vernetzung durch Kunst

Die Musik-Pavillons der Ausstellung zeigen Werke von Künstlern wie Erwin Wurm, Hubert Schmalix und Klaus Lang. Die Eröffnung dieses speziellen Pavillons fand nach dem Tod von Hubert Schmalix statt und ist ein Zeichen für die kulturelle Vernetzung und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Der Einfluss der Barockarchitektur, die im Schloss Eggenberg eindrücklich verkörpert wird, reicht bis zu den Anfängen des 18. Jahrhunderts zurück. Der Begriff „Barock“ leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab, das für unregelmäßig geformte Perlen steht. Diese Epoche zeichnet sich durch eine üppige Prachtentfaltung in der Architektur aus, die in sakralen Bauwerken, Palästen und Schlössern zum Ausdruck kommt. Kirchen wie die von Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini in Rom sind herausragende Beispiele dieser Stilrichtung archzine.net.

Die Ausstellung „Ambition & Illusion“ wird damit nicht nur zum Schauplatz historischer Erzählungen, sondern auch zu einem kulturellen Erlebnis, das die Besucher in die faszinierende Welt des steirischen Adels im Barockzeitalter eintauchen lässt.

Details
Ort Grazer Schloss Eggenberg, 8020 Graz, Österreich
Quellen