AGES warnt: Gefährliches Holzspielzeug für Kleinkinder im Handel!
Österreich - Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat erneut eine dringende Produktwarnung veröffentlicht. Diese betrifft das Holzspielzeug „Little Storiz! 24m+ Fahrzeug LKW Kipper“ des Herstellers GIFI aus China. Nach zahlreichen Berichten über Sicherheitsrisiken warnt die AGES davor, dass sich Kleinteile des Spielzeugs lösen können, was zu einer Gefahr für kleine Kinder führt, da diese Teile die Atemwege blockieren können. Die Warnung wurde am 24. April 2025 veröffentlicht und weist darauf hin, dass Verbraucher, die im Besitz dieses Produkts sind, es umgehend entsorgen sollten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Das betroffene Spielzeug wird von Gifi Asia mit Sitz in Hongkong hergestellt und von der GIFI Österreich Handel GmbH vertrieben. Alle GIFI-Filialen in Österreich, die zuvor in Wien und der Steiermark präsent waren, sind mittlerweile geschlossen. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ermittelt derzeit mögliche weitere Maßnahmen, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Es wird jedoch betont, dass die Warnung nicht darauf hindeutet, dass das Risiko für die menschliche Gesundheit durch den Hersteller, Importeur oder Vertreiber verursacht wurde. Die AGES leistet im Auftrag der Republik Österreich wichtige Arbeit zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze.
Neue EU-Vorschriften zur Spielzeugsicherheit
Der aktuelle Fall kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die EU bereits an strengeren Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug arbeitet. Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit überwältigenden 603 Ja-Stimmen einen Standpunkt zu überarbeiteten Vorschriften angenommen, die direkt anwendbare Regelungen geschaffen werden, um den Sicherheitsanforderungen zu entsprechen. Diese neuen Richtlinien reagieren auf die Herausforderungen, die digitales Spielzeug und Online-Shopping mit sich bringen.
Zu den bedeutenden Neuerungen gehört die Erhöhung der Sicherheitsanforderungen sowie die Erweiterung des Verbots bestimmter gefährlicher Chemikalien in Spielzeug. Besonders im Fokus stehen krebserregende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Substanzen sowie Chemikalien, die das Atmungssystem beeinträchtigen. Um diese Risiken zu minimieren, wird auch der Einsatz von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Spielzeug verboten.
Digitaler Produktpass und Rückverfolgbarkeit
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Einführung eines digitalen Produktpasses für Spielzeuge in der EU. Dieser Pass soll die EU-Konformitätserklärung ersetzen und wird dazu beitragen, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu dokumentieren. Verbraucher erhalten somit einen einfacheren Zugang zu Sicherheitsinformationen und Warnhinweisen, unter anderem durch QR-Codes.
Die neuen Regelungen zielen darauf ab, die Rückverfolgbarkeit von Spielzeug zu verbessern, während die Marktüberwachung und Zollkontrollen vereinfacht werden. Zudem müssen Spielzeuge, die digitale Funktionen nutzen, strenge Sicherheits- und Datenschutzstandards einhalten. Dies schließt auch Spielzeuge ein, die Künstliche Intelligenz verwenden, und fordert Hersteller auf, Vorschriften zur Cybersicherheit und zur Wahrung der psychischen und kognitiven Gesundheit von Kindern zu beachten.
Eine neue Sicherheitsbewertung vor dem Markteintritt wird für alle Hersteller verplichtend, welche potenzielle Gefahren abdeckt. Dies ist besonders relevant, da laut dem EU Safety Gate Spielzeuge die am häufigsten gemeldete Produktkategorie darstellen, mit 23 % aller Meldungen im Jahr 2022.
Die AGES und die Europäische Union treten somit entschieden für die Sicherheit von Spielzeugen und den Schutz der Gesundheit von Kindern ein. Die aktuellen Entwicklungen und Warnungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung und Anpassung der Sicherheitsstandards in der Spielwarenindustrie.
Für weitere Informationen zur Produktwarnung besuchen Sie bitte 5min.at und zu den neuen EU-Vorschriften lesen Sie europarl.europa.eu.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |