Architektur im Dialog: Graz ruft zum kreativen Mitmachen auf!

Graz, Österreich - Das Haus der Architektur (HDA) in Graz lädt im Rahmen eines Open Calls dazu ein, aktiv an der Gestaltung der gebauten Umwelt mitzuwirken. Dieses Angebot richtet sich an Architekturschaffende, Studierende, Forschende, Institutionen und alle Interessierten, die innovative Ideen und Konzepte einreichen möchten. Die Bandbreite der möglichen Beiträge reicht von Veranstaltungsformaten über Ausstellungsprojekte bis hin zu Forschungsarbeiten und Buchprojekten.

Die eingereichten Vorschläge können bis zum 30. Juni in Graz präsentiert und diskutiert werden. Ausgewählte Projekte werden dann ab 2026 in das Jahresprogramm des HDA integriert. Besonders hervorzuheben ist die gemeinsame Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten mit den Einreichenden, da das HDA selbst keine Mehrjahresförderung erhält. Die Basisfinanzierung setzt sich aus Beiträgen der Stadt Graz, des Landes Steiermark und des Bundes zusammen, wobei das Gesamtbudget in den letzten Jahren zwischen 300.000 und 500.000 Euro lag, abhängig von externen Projektfinanzierungen und Sponsoren.

Neuer Wind im Haus der Architektur

Mit einem neuen Leitungsteam, das seit dem 1. Oktober 2024 im Amt ist, will das HDA frischen Wind in die Architekturförderung bringen. Zerina Džubur übernimmt die Programmleitung, während Karin Oberhuber die operative Leitung innehat. Beide bringen umfangreiche Netzwerke in der Architekturszene mit, was die proaktive Öffnung des HDA für Architekturschaffende und Interessierte weiter unterstützen soll. Die Vision umfasst die Entwicklung vielseitiger Jahresprogramme in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Architekturcommunity.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Ansatzes ist die Einführung eines sechsköpfigen Beirats ab 2025, der die Geschäftsführung in der Programmentwicklung und in operativen Fragen unterstützen wird. Die Mitglieder dieses Beirats sind hochkarätig besetzt, darunter Vertreter der Land Steiermark, der Technischen Universität Graz sowie namhafte Architekten und Architektursoziologen. Dies verdeutlicht das Bestreben des HDA, den Dialog über Architektur und Städtebau in der Region zu fördern und internationale Standards zu setzen.

Fokus auf die österreichische Architekturszene

Das Programm 2025 wird einen klaren Fokus auf die österreichische Architekturszene legen und ist darauf ausgelegt, Akteure unterschiedlicher Generationen, einschließlich Studierender und etablierter Architekten, zusammenzubringen. Ein neu konzipiertes Vortragsformat mit dem Titel „World Wide Wisdom“ soll den Diskurs erweitern und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Architektur und Städtebau bieten.

Das HDA zeigt sich mit dieser Offensive als Katalysator für Austausch und Vernetzung innerhalb der Architekturgemeinschaft und festigt Graz und Steiermark als international anerkannte Architekturstadt. Mit diesen Veränderungen wird das HDA nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch als aktives Zentrum für Ideen und innovative Projekte wahrgenommen, was dem Schatz an architektonischem Wissen und kulturhistorischer Relevanz der Region gerecht wird. Weitere Informationen sind auf 5min verfügbar.

Details
Ort Graz, Österreich
Quellen