Festnahme eines IS-Terrorverdächtigen in Wien: Gefahr gebannt?

Wien, Österreich - In Wien wurde ein 20-jähriger mutmaßlicher Anhänger des Islamischen Staates (IS) festgenommen, der in U-Haft genommen wurde. Der Antrag der Staatsanwaltschaft Wien auf Untersuchungshaft wurde genehmigt. Nach Angaben von vienna.at beruhen die Haftgründe auf Tatbegehungs- und Fluchtgefahr. Der Beschuldigte ist slowakischer Staatsbürger und wohnte in Wien.

Er steht im Verdacht, Teil einer Terrorzelle zu sein, die Anschläge in verschiedenen Städten plante. Geplante Zielorte waren Mekka, Dubai und Istanbul, wobei die Attacken ab Februar 2024 stattfinden sollten. Laut den Ermittlungen reiste der Beschuldigte am 4. März 2024 nach Istanbul, wo ein Attentat fürs Erste jedoch nicht ausgeführt wurde. Eine dritte Person, Hasan E., reiste einige Tage später nach Mekka und führte dort ein Attentat mit einem Messer aus, bei dem fünf Personen verletzt wurden. Hasan E. wurde anschließend in Saudi-Arabien festgenommen und wartet auf seinen Prozess.

Geplante Anschläge und Beobachtungen

Zusätzlich wird berichtet, dass Beran A., eine weitere Beteiligte, einen Anschlag auf ein Konzert von Taylor Swift am 9. August geplant hatte. Informationen über den Anschlagsplan kamen von einem ausländischen Partnerdienst, und Beran A. wurde bereits seit Anfang August in U-Haft gehalten. Die Strafverfolgungsbehörden hatten Beran A. seit dem Herbst unter Beobachtung. ORF Wien liefert weitere Einzelheiten zu diesem Vorfall und betont die anhaltende Sorge über die Gefährdung durch mögliche Terrorakte.

Die vorliegende Situation reiht sich in eine größere Problematik ein. Laut einer Untersuchung der Bundeszentrale für politische Bildung sind viele junge Menschen anfällig für islamistischen Extremismus. Faktoren wie soziale Isolation, Identitätskrisen und der Einfluss des Internets spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Ermittlungen in Wien sind ein weiterer Indikator dafür, wie international ausgerichtete Netzwerke operieren und eine ernstzunehmende Gefährdung für die öffentliche Sicherheit darstellen können.

Der U-Haft-Beschluss gegen den 20-jährigen Verdächtigen gilt zunächst bis zum 10. Mai 2025. Die Behörden haben die Verantwortung, solche Bedrohungen sorgfältig zu überwachen und gegebenenfalls zu intervenieren, um potenzielle Anschläge zu verhindern.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen