Google Pixel 7a: Über 400 Euro Rückzahlung für defekte Akkus!

Österreich - Ein technisches Problem beim Google Pixel 7a sorgt derzeit für Aufregung unter den Nutzern. Der Akku des Smartphones kann sich aufblähen und damit die Rückseite des Geräts nach außen drücken. Dies führt zu Gehäuseschäden, die die Funktionalität des Handys beeinträchtigen können. Google hat deswegen ein offizielles Reparaturprogramm ins Leben gerufen, welches für betroffene Nutzer in verschiedenen Ländern unterschiedliche Lösungen bietet. Laut oe24 bekommen Nutzer in Österreich keinerlei Reparaturen angeboten, sondern eine finanzielle Entschädigung.

Betroffene Nutzer in Österreich können mit einer Rückzahlung von etwa 401 Euro (456 US-Dollar) rechnen. Dies wird direkt durch Google abgewickelt, vorausgesetzt, das betroffene Gerät erfüllt die Voraussetzungen für das Programm. Über eine spezielle Website können Interessierte prüfen, ob ihr Gerät für die Rückzahlung in Frage kommt. Das Pixel 7a wurde 2023 auf den Markt gebracht und war in den USA zum Preis von 499 US-Dollar (ca. 439 Euro) erhältlich, während es in Österreich ab etwa 510 Euro verkauft wurde.

Reparatur- und Entschädigungsoptionen

Das Reparaturprogramm bietet verschiedene Optionen für Nutzer, die von Akku-Problemen betroffen sind. Neben einer kostenlosen Reparatur in zertifizierten Reparaturzentren können Nutzer auch einen Rabattcode für den Google Store erhalten oder sich für eine Barauszahlung entscheiden. In Deutschland und mehreren anderen Ländern ist eine kostenlose Reparatur verfügbar, wobei Nutzer in den USA und Indien auch die Möglichkeit einer Mail-In-Reparatur haben, während in anderen Ländern die Reparatur vor Ort erfolgt. Nutzer müssen hierzu ihre IMEI-Nummer angeben, um an dem Programm teilnehmen zu können, wie mydealz berichtet.

Die Anzeichen für die Akku-Probleme sind vielfältig: Nutzer berichten von aufgeblähten Akkus, Wölbungen im Gehäuse, ablösenden Rückseiten und einer deutlich verkürzten Akkulaufzeit. Auch Probleme beim Laden des Geräts wurden festgestellt. Google ist sich der Problematik bewusst und hat klar angegeben, dass nicht alle Modelle des Pixel 7a betroffen sind; lediglich bestimmte Chargen zeigen diese Mängel. Die betroffenen Kunden können sich auf einer speziellen Webseite zur Teilnahme am Programm anmelden, um ihren Anspruch geltend zu machen.

Fällige Entschädigungen für Nutzer

Sollte ein Nutzer kein kostenloser Austausch möglich sein, bietet Google verschiedene Entschädigungen an. Nutzer mit Garantie können eine Barauszahlung von bis zu 456 US-Dollar (ca. 425 €) erwarten. Kunden ohne Garantie erhalten entweder 200 US-Dollar (ca. 187 €) oder einen Rabattcode im Wert von 300 US-Dollar (ca. 280 €), der ein Jahr lang gültig ist. Für alle Beteiligten ist es wichtig zu erwähnen, dass der kostenlose Austausch abgelehnt werden kann, wenn das Smartphone anderweitige Schäden aufweist, wie etwa Wasserschäden oder physische Schäden, berichtet Notebookcheck.

Insgesamt zeigt sich, dass Google auf die Probleme mit dem Pixel 7a reagiert und den Nutzern verschiedene Optionen bietet, um die Unannehmlichkeiten bestmöglich zu kompensieren. Nutzer sollten die Möglichkeit der Rückzahlung und die verschiedenen Reparaturangebote konsequent prüfen, um von den zur Verfügung stehenden Lösungen Gebrauch zu machen.

Details
Ort Österreich
Quellen