Großübung in Stainz: 300 Einsatzkräfte trainieren für den Ernstfall!
Stainz, Österreich - Am 27. April 2025 fand in Stainz eine großangelegte Übung des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) statt, die vom BFV Deutschlandsberg vorbereitet wurde. An der Übung nahmen über 300 Einsatzkräfte teil, darunter auch die KHD Bereitschaft 56 aus dem BFV Voitsberg. Um 08:00 Uhr erfolgte die Befehlsausgabe für den KHD-Führungsstab des BFV Voitsberg durch KHD Kommandanten BR Klaus Gehr in Mooskirchen. Das Stabsquartier wurde in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Stainz eingerichtet und koordinierte die Einsätze an verschiedenen Übungsszenarien.
Die Teilnehmer wurden in verschiedenen Zügen organisiert, wobei aus dem Bereich Voitsberg vier Züge alarmiert wurden, die sich in definierten Bereitstellungsräumen formierten. Sie wurden zeitversetzt zum Rüsthaus Stainz abgerufen und erhielten ihre Einsatzaufträge. Eine Einheit war unter anderem bei einem Dachstuhlbrand im Schloss Stainz tätig, während eine andere zwei Zubringleitungen für die Befüllung eines Wasserbehälters aufbaute.
Vielfältige Übungsszenarien
Die Übung umfasste mehrere Szenarien, angepasst an die klimatischen Herausforderungen, die in der Region auftreten können. So wurde eine speziell für Waldbrandbekämpfung neu angeschaffte Ausrüstung getestet, da Ereignisse wie Waldbrände aufgrund von Blitzschlägen während Gewittern zu den aktuellen Gefahren gehören. Diese Situation wird verstärkt durch die Auswirkungen von Wetterextremen, wie sie im Gebiet rund um Liezen in den letzten Jahren beobachtet wurden [bundesfeuerwehrverband.at] berichtet.
Eine besondere Herausforderung stellte die Menschenrettung dar, bei der zwei verletzte Personen aus einem steilen Gelände gerettet werden mussten. Diese Übungskomponente zeigte nicht nur die Einsatzfähigkeit der Rettungsteams, sondern unterstrich auch die Notwendigkeit einer strukturierten Führungskomponente für den Einsatzerfolg. Die Möglichkeit, eine Drohne zur Liveübertragung der Einsatzszenarien einzusetzen, verlieh der Übung zusätzliche Effizienz und Transparenz.
Erfolge und Auszeichnungen
Die Übungsbeobachter äußerten sich durchweg positiv über den Ablauf der Übung. Erkenntnisse aus einer vorhergehenden Schulung im März in Lebring konnten erfolgreich in den Übungsablauf integriert werden, was die Optimierung der Arbeitsabläufe verdeutlichte. BR Klaus Gehr, der in den kommenden Wochen seinen 65. Geburtstag feiert und seine Funktion als KHD Kommandant altersbedingt abgeben wird, erhielt für seine Verdienste einen Geschenkskorb sowie die Hochwasser-Einsatzmedaille 2024 des LFV Niederösterreich. Bei der Schlussbesprechung wurde den über 300 angetretenen KameradInnen gedankt.
Die fortlaufenden Wetterextreme, die laut den neuen Empfehlungen des Deutschen Feuerwehrverbands besondere Sicherheits- und Taktikfragen aufwerfen, erfordern eine ständige Anpassung und Verbesserung der Einsatzstrategien. Die aktualisierte Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz befasst sich unter anderem mit der Schutzplanung der Einsatzkräfte und zeigt die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung auf, insbesondere unter widrigen Bedingungen. Diese Aspekte wurden auch während der Übung in Stainz berücksichtigt [feuerwehrverband.de] berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Stainz, Österreich |
Quellen |