WAC besiegt Salzburg und klettert auf Platz drei der Bundesliga!

Red Bull Arena, 5020 Salzburg, Österreich - Am 28. Spieltag der ADMIRAL Bundesliga musste der FC Red Bull Salzburg eine überraschende Niederlage hinnehmen. Gegen den Wolfsberger AC verloren die Salzburger mit 1:2, was dazu führte, dass sie auf den vierten Tabellenrang abrutschten und der WAC den dritten Platz eroberte. Trotz des Fehlens einiger Schlüsselspieler zeigte der WAC eine beeindruckende Leistung und war über das gesamte Spiel die gefährlichere Mannschaft.

Bereits in der 15. Minute stellte Ervin Omic mit einem Freistoß die Führung für die Gäste her. Chibuike Nwaiwu traf in der Folge mit der Schulter, was den WAC weiter stärkte. Während Salzburg im ersten Durchgang kaum nennenswerte Chancen hatte, köpfte Oscar Gloukh in der 32. Minute gegen die Latte. Der WAC blieb jedoch offensiv und Erik Kojzek vearbeite eine Vorlage von Emmanuel Agyemang und erhöhte in der 54. Minute auf 2:0 – ein kurioses erstes Tor ohne Joker-Einsatz für ihn.

Salzburgs schwache Offensive

Erst in der 86. Minute kam Salzburg zu einer Chance, als Yorbe Vertessen das leere Tor verfehlte. Auf der anderen Seite vergab Dominik Baumgartner in der 77. Minute eine gute Möglichkeit für den WAC. In der Nachspielzeit konnte Nene Dorgeles immerhin per Elfmeter für Salzburg den Anschlusstreffer erzielen, der jedoch am ersten Sieg in der Rückrunde nichts mehr änderte. Nach dem Spiel sah Samson Baidoo aufgrund von Schiedsrichter-Kritik die Gelb-Rote Karte.

Diese Niederlage hinterlässt Salzburg mit vier Punkten Rückstand auf den SK Sturm Graz, der am Abend gegen die Wiener Austria spielt. Der WAC hat hingegen nun drei Punkte Rückstand auf Sturm und bleibt damit im Kampf um die europäischen Plätze in Schlagdistanz.

Die Red Bull Arena

Die Partie fand in der Red Bull Arena in Salzburg statt, einem der größten und modernsten Stadien in Österreich. Seit der Eröffnung im Jahr 2003 hat das Stadion eine Kapazität von 30.188 Sitzplätzen, die für UEFA-Spiele auf 30.071 reduziert wird. Der Standort verfügt über viele Annehmlichkeiten, darunter 1.100 Business Seats und die Möglichkeit von Cashless-Zahlungen, die seit 2019 in Kraft sind. Zudem gibt es ein Pfandsystem für Getränke, was umweltfreundlichen Genuss während der Spiele fördert.

Das Stadion erlebte 2018 einen Besucherrekord von 29.520 Zulassungen bei einem Spiel gegen Borussia Dortmund. Mit dieser modernen Infrastruktur hofft der Verein, die Zuschauer trotz sportlicher Rückschläge weiterhin zu begeistern.

Vor dem Hintergrund dieser Niederlage steht Salzburg vor einer schwierigen Phase in der Liga. Während der Betrieb der Red Bull Arena als Veranstaltungsort ununterbrochen weitergeht, benötigt die Mannschaft neue Impulse, um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden.

Die aktuelle Situation zeigt, wie schnell sich die Dinge im Fußball ändern können und dass Fortschritt oft auch Rückschläge erfordern kann.

Gleichzeitig bleibt der Blick auf andere spannende Spiele in der Bundesliga gerichtet, wie das jüngste Unentschieden, in dem der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt mit 0:0 in der WWK Arena aufeinandertrafen. Solche Ergebnisse tragen zur Spannung in der Liga bei und bezeugen, wie offen der Titelkampf dieses Jahr bleibt.

Details
Ort Red Bull Arena, 5020 Salzburg, Österreich
Quellen