Junge Redetalente aus Wien begeistern beim Landesfinale im Rathaus!

Wien, Österreich - Am 29. April 2025 fand im Wiener Rathaus das Landesfinale des Wiener Jugend-Redewettbewerbs statt. 19 der besten Nachwuchsredner*innen Wiens traten vor hunderten Gästen auf, um ihre Reden zu präsentieren. Die Themen reichten von Mobbing bis hin zu Menschenrechten, Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung, wobei die vorgetragenen Reden für ihre persönliche, emotionale und analytische Tiefe gelobt wurden. Die Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling gratulierte den Gewinner*innen und betonte die wesentliche Rolle junger Stimmen in der Gesellschaft.

Der Wettbewerb, der vom Bundeskanzleramt koordiniert wird und in Wien von Wienxtra-Schulevents organisiert ist,zieht jährlich zahlreiche Teilnehmende an. In diesem Jahr traten insgesamt 125 Schüler*innen bei der Vorrunde an, wobei 19 von ihnen das Finale erreichten. Die Sieger*innen in den verschiedenen Kategorien haben die Chance, Wien beim bevorstehenden Bundesfinale in Eisenstadt, das Ende Mai stattfindet, zu vertreten.

Kategorien und Gewinner*innen

Die Redewettbewerbe sind in verschiedene Kategorien unterteilt, die jeweils spezifische Voraussetzungen und Formate beinhalten. Die Ergebnisse des Landesausscheids sind beeindruckend und zeigen die Vielfalt der Talente. Besonders bemerkenswert sind die folgenden Sieger*innen:

Kategorie Gewinner*innen
Spontanrede Niklas Sieberer (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus), Melanie Lugar (Business Academy Maygasse)
Klassische Rede Berufsschulen Jaqueline Caia, Viktoria Herman, Marlon Mabanza (alle Berufsschule für Verwaltungsberufe)
Klassische Rede Höhere Schulen Luise Kriegisch (Döblinger Gymnasium), Sophie Mayer (Lycée français de Vienne), Lisa Friedl (AHS Rahlgasse)
Klassische Rede Fachmittelschulen Ronja Prost, Tesnim Nasr, Fabian Tressl (alle FMS Kenyongasse)
Klassische Rede 8. Schulstufe Viktoria Mittermayer (Vienna European School Junior High), Carolina Kröppel (Gymnasium St. Ursula), Sanya Pollak (Mittelschule Rodaun Sta. Christiana)
Sprachrohr Caroline und Johanna Reiter (Walz Wiener Lernzentrum), Melanie Lugar (Business Academy Maygasse), Clara Okuka (Vienna European School Senior High)

Unterstützung und Ausblick

Die Sieger*innen dieser Runde erhalten umfassende Informationen für ihren weiteren Weg zum Bundesfinale, das vom 26. bis 28. Mai 2025 in Eisenstadt stattfinden wird. Die Teilnahmebedingungen sind klar definiert: Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 24 Jahren sind berechtigt, und die Themen für die Reden dürfen von den Teilnehmenden selbst gewählt werden. Während des Wettbewerbs ist Alkohol nicht gestattet, um ein respektvolles Umfeld zu gewährleisten.

Die Reden des Wettbewerbs können ab dem 5. Mai 2025 unter wienxtra.at/redewettbewerb nachgehört werden. Damit wird den jungen Talenten nicht nur eine Plattform geboten, ihre Stimmen für die wichtigen Themen unserer Zeit zu erheben, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Kontakte zu knüpfen. Der Jugend-Redewettbewerb ist nicht nur eine Bühne für persönliche Meinungsäußerungen, sondern fördert auch die gesellschaftliche Teilhabe und die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der heutigen Zeit, wie auch Jugendportal betont.

In Deutschland und Österreich sind Wettbewerbe wie dieser Teil einer breiteren Initiative, um das Engagement und die kreativen Ausdrucksmöglichkeiten junger Menschen zu fördern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt solche Wettbewerbe, um das Entdecken und Erlernen von Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und somit die nächste Generation zu inspirieren.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen