Kunstturnen: Bitteres Duell um die Titelverteidigung in Dornbirn!
Dornbirn, Österreich - Am 26. April 2025 findet in der Dornbirner Messehalle die 79. Staatsmeisterschaft im Kunstturnen statt. Die Veranstaltung, die am Samstag von 9 bis ca. 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis ca. 15 Uhr durchgeführt wird, zieht 133 Aktive aus 42 Vereinen und allen neun Bundesländern an. Dies ist bereits das zweite Mal in Folge, dass Dornbirn Gastgeber dieser prestigeträchtigen Meisterschaft ist, die sowohl die Einzel- als auch die Mannschaftsmeisterschaften umfasst.
Die Turnelite Vorarlbergs, unter der Leitung von Trainer Michael Fußenegger, hat sich intensiv auf dieses Event vorbereitet. Die Athleten trainieren seit Mitte Januar wöchentlich bis zu 30 Stunden. Die Vorarlberger Mannschaft, die im Vorjahr sowohl bei den Elite-Turnerinnen als auch bei den Elite-Turnern den Mannschaftstitel gewinnen konnte, strebt eine Titelverteidigung an. Diese Vorbereitung verspricht Hochspannung und Turnkunst auf höchstem Niveau.
Favoriten und Teilnehmer
Bei den Damen wird Leni Bohle von der TS Hohenems als Favoritin im Einzelwettbewerb gehandelt. Nach zwei Vizemeistertitel in den vergangenen Jahren peilt sie nun den ersten Platz an. Weitere starke Teilnehmerinnen in der Eliteklasse sind Lilia Rief, Ella Rief (SG Götzis), Linda Chai, Mia Bohle (beide TS Hohenems), Aurea Wutschka (TS Wolfurt) und Julia Weissenhofer (TS Vorarlberg).
Im Herrensport liegt der Fokus auf David Bickel von der TS Wolfurt. Er möchte seine Bronzemedaille aus dem Vorjahr verbessern. Weitere männliche Teilnehmer sind Gino Vetter (TS Lustenau), Mateo Fraisl (TS Satteins) und Joel Jauk (SG Götzis).
Leni Bohle hat sich bereits als eine der erfolgreichsten Athletinnen in der letzten Staatsmeisterschaft etabliert. Dort gewann sie vier Goldmedaillen, eine Silberne und eine Bronzene. Ihr beeindruckendes Ergebnis wurde unter anderem durch Siege am Sprung, Schwebebalken und Boden erzielt, wie vts.at berichtet.
Rückblick auf die Vorjahresveranstaltung
Die Staatsmeisterschaften im April 2024 zeichneten sich durch eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl von 137 Turner*innen aus und waren das erste große Event vor den anstehenden Europa- und Weltmeisterschaften. Bei dieser Veranstaltung konnten Athleten aus Vorarlberg und anderen Regionen die Möglichkeit nutzen, sich für die Europameisterschaften in Rimini zu qualifizieren. Leni Bohle und ihre Mitstreiter haben durch ihre Leistungen die Entwicklung des Kunstturnens in Österreich deutlich vorangetrieben, wie auch Präsident Prof. Friedrich Manseder hervorhob.
Die Zuschauer dürfen sich daher auf ein spannendes Wettkampfwochenende freuen, das sowohl für die Aktiven als auch für die Zuschauer beeindruckende Leistungen verspricht. Der Gang in die Dornbirner Messehalle wird sich lohnen, um die außergewöhnlichen Talente des österreichischen Kunstturnens hautnah zu erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Dornbirn, Österreich |
Quellen |