Kunstturnen: Bitteres Duell um die Titelverteidigung in Dornbirn!
Dornbirn, Österreich - Am kommenden Wochenende, am 26. und 27. April 2025, wird die Dornbirner Messehalle erneut zum Schauplatz der österreichischen Kunstturn-Staatsmeisterschaften. Diese Meisterschaften, bereits zum zweiten Mal in Folge in Dornbirn, erwarten insgesamt 133 Aktive aus 42 Vereinen, die an den Wettbewerben im Mehrkampf sowie an den Einzelgeräten teilnehmen werden. Die Veranstaltung verspricht nicht nur Hochspannung, sondern auch Turnkunst auf höchstem Niveau, und wird von Trainer Michael Fußenegger geleitet, dessen Vorarlberger Athleten den Titel verteidigen möchten, den sie im Vorjahr bei den Elite-Turnern sowohl in der Männer- als auch in der Frauenkategorie gewonnen haben. Vol.at berichtet, dass die Veranstaltung am Samstag von 9 bis etwa 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis etwa 15 Uhr stattfindet.
Die Elite-Turnerinnen von Vorarlberg können ihren Titel jedoch nicht verteidigen, da in diesem Jahr erstmals seit 1999 keine Mannschaftswertung ausgetragen wird. Dennoch gibt es einige hochkarätige Einzelwettbewerbe, in denen die Athletinnen um die Medaillen kämpfen werden. Unter den Favoritinnen sticht Leni Bohle von der TS Hohenems hervor, die in den vergangenen zwei Jahren Vizemeisterin wurde und 2024 vier Goldmedaillen bei den Staatsmeisterschaften gewinnen konnte. Ihre stärksten Konkurrentinnen in der Eliteklasse sind Lilia Rief und Ella Rief von der SG Götzis, sowie Linda Chai und Mia Bohle von der TS Hohenems. VTS berichtet, dass Bohle in der letzten Meisterschaft am Sprung, Schwebebalken und Boden siegreich war.
Teilnehmende Athleten
Bei den männlichen Athleten steht David Bickel von der TS Wolfurt im Fokus, der seine Bronzemedaille aus dem Vorjahr verbessern möchte. Auch Gino Vetter (TS Lustenau), Mateo Fraisl (TS Satteins) und Joel Jauk (SG Götzis) werden an den Wettbewerben teilnehmen und versuchen, sich ebenfalls einen Platz auf dem Podium zu sichern.
Die Vorbereitungen der Athleten für diesen prestigeträchtigen Wettkampf begannen bereits Mitte Januar, mit einem intensivem Trainingsaufwand von 25 bis 30 Stunden pro Woche. Vorarlberg tritt mit der Hoffnung an, die Erfolge des Vorjahres zu wiederholen, als sowohl die Männer- als auch die Frauenmannschaft den Titel holten. VTS hebt hervor, dass diese Staatsmeisterschaften auch als Qualifikationsrunde für die kommenden internationalen Wettbewerbe dienen können.
Veranstaltungsdetails
Die Staatsmeisterschaften sind nicht nur ein Highlight im heimischen Turnsport, sondern auch ein bedeutendes Event im internationalen Kalender. Insgesamt treten bei diesem Anlass 137 Elite- und Junioren-Kunstturner aus allen neun Bundesländern gegeneinander an, was die höchste Teilnehmerzahl in der 78-jährigen Geschichte der Meisterschaft darstellt. Der Wettkampf wird am Samstag mit dem Mehrkampf und Teamwettbewerb beginnen, gefolgt von den Geräte-Finalentscheidungen am Sonntag. Dies sorgt für ein abwechslungsreiches und spannendes Wochenende für Sportler und Zuschauer gleichermaßen.
Insgesamt versprechen die Staatsmeisterschaften in Dornbirn aufregende Wettkämpfe und die Chance, Talente auf den höchsten Ebenen des Kunstturnens zu sehen. Mit der Vorfreude auf die Titelverteidigung und neuen Herausforderungen könnte dieses Event die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Kunstturnens in Österreich stellen.
Details | |
---|---|
Ort | Dornbirn, Österreich |
Quellen |