Hernals: Neuer Radweg auf der Alszeile bis Ende 2025 geplant!

Alszeile, Wien, Österreich - In Wien wird ein weiterer Schritt zur Förderung des Radverkehrs unternommen. Im Rahmen der Wiener Radwegeoffensive entsteht auf der Alszeile zwischen Dornbacher Straße und Alsgasse ein neuer, fast 900 Meter langer Radweg. Die Vorarbeiten hierfür beginnen bereits im Januar. Die Fertigstellung des neuen Radweges ist für Ende 2025 geplant. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima hebt die Bedeutung des Projekts für die Anwohner hervor und betont, dass es eine lange geforderte Maßnahme ist. Der Bezirksvorsteher Peter Jagsch sieht in der Umgestaltung eine wertvolle Aufwertung des öffentlichen Raums, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort steigern wird.

Gemäß den Informationen von presse.wien.gv.at, wird zwischen Alsgasse und Vollbadgasse ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg eingerichtet. Zudem soll der bestehende Ein-Richtungs-Radweg von der Vollbadgasse bis zur Dornbacher Straße auf über 500 Meter verlängert werden. Die geplanten Verbesserungen umfassen auch mehr automatische Bewässerung für Bäume, zusätzliche Sitzbänke und Trinkhydranten, die den Aufenthalt im öffentlichen Raum angenehmer machen sollen.

Radwegeoffensive 2025

Die Radwegeoffensive 2025 in Wien umfasst insgesamt 24 Kilometer neuer Radinfrastruktur im Hauptradwegenetz. In den Jahren von 2021 bis 2024 wurden bereits knapp 100 Kilometer neue Radinfrastruktur sowohl im Hauptradwegenetz als auch im Bezirksnetz umgesetzt oder geplant. Dies geht aus der umfassenden Planung von wien.gv.at hervor. Rund 130 Millionen Euro wurden bislang in diesen Ausbau investiert, um den Anteil der Radwege von 7 % im Jahr 2019 auf 11 % im Jahr 2024 zu erhöhen.

  • Meiselstraße: 1,6 Kilometer Radverbindung fertig, 1,3 Kilometer in Planung.
  • Donaukanal: 4 Meter breiter 2-Richtungsradweg wird errichtet.
  • Praterstern: Verbesserung der Verbindung zwischen Fuß- und Radverkehr.
  • Neilreichgasse: 610 Meter 2-Richtungsradweg, 33 neue Bäume.
  • Wohngebiete in Floridsdorf, Donaustadt und Liesing werden ebenfalls mit Projekten versorgt.

Im Bauprogramm sind zahlreiche Projekte angesiedelt, die nicht nur den Radverkehr fördern, sondern auch die Umwelt durch das Pflanzen neuer Bäume unterstützen. So ist zum Beispiel im Klimahighwayprojekt, das von der Alten Donau bis nach Niederösterreich führt, eine 6 Kilometer lange Radinfrastruktur in Planung, inklusive 45 neuer Bäume.

Forschung und Infrastruktur

Die Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur ist auch Gegenstand wissenschaftlicher Begleitforschung. Laut mobilitaetsforum.bund.de werden im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans verschiedene Projekte initiiert, um die Qualität der Radinfrastruktur zu verbessern. Forschungsarbeiten zu Themen wie Big Data im Radverkehr, Infrastruktur als Einflussfaktor und die Gestaltung sicherer Radwege sind dabei von zentraler Bedeutung.

Die Maßnahmen, die Wien ergreift, um die Radinfrastruktur auszubauen und den Radverkehr zu fördern, stellen nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende dar, sondern tragen auch zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Ziel ist es, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt zu fördern.

Details
Ort Alszeile, Wien, Österreich
Quellen