Norbert Walter: Einstimmig zum neuen Vizepräsidenten der LK Österreich gewählt!

Wien, Österreich - Am 29. April 2025 wurde Norbert Walter einstimmig zum Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt damit Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Damit verstärkt Walter das Präsidium der LKÖ, dem auch Präsident Josef Moosbrugger, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager angehören. Moosbrugger beschreibt Walter als kompetenten und engagierten Vertreter der Land- und Forstwirtschaft sowie als leidenschaftlichen Weinbauer. Walter bringt eine breite Erfahrung in verschiedenen Funktionen der Landwirtschaft mit.

Geboren 1968 in Tirol, hat Walter an der Universität für Bodenkultur studiert und einen Universitätslehrgang für PR in Wien absolviert. Seit 2001 ist er in der Raiffeisenbank NÖ-Wien tätig. Seine politische Laufbahn begann er 1997 als Referent im ÖVP-Club, gefolgt von verschiedenen Positionen, darunter die des Landesgeschäftsführers der ÖVP Wien ab 2002 sowie die eines Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat. Er war von 2012 bis 2021 Direktor des Wiener Bauernbundes und ist seit 2016 Landesjägermeister von Wien. Seit 19. April 2023 ist er Präsident der Landwirtschaftskammer Wien, was die Bandbreite seines Engagements unterstreicht.

Engagement in der Landwirtschaft

Norbert Walter war auch beispielsweise Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Wien und ist seit 2021 Obmann des Wiener Bauernbundes. Josef Moosbrugger, Präsident von LK Österreich, gratulierte ihm zu seiner Wahl und dankte gleichzeitig seinem Vorgänger Franz Windisch, der sich über einen langen Zeitraum für die Wiener Stadtlandwirtschaft eingesetzt hat.

Walters Wahl soll einen positiven Einfluss auf die Weiterentwicklung der Landwirtschaft in Österreich haben. Die Landwirtschaft in Österreich wird zunehmend von bäuerlichen Familienbetrieben geprägt, die sowohl unternehmerisch als auch ökologisch handeln. Eine Stärkung des Unternehmertums ist notwendig, um Wertschöpfung und nachhaltige Leistungen für die Gesellschaft zu generieren. Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne ist für Landwirte von essenzieller Bedeutung.

Die Zukunft der Landwirtschaft

Die Herausforderungen der zeitgenössischen Landwirtschaft sind vielschichtig. Laut einer Strategie zur Agrarqualität muss die österreichische Qualitätsstrategie weiterentwickelt werden. Hierbei spielt die steigende Nachfrage nach Qualitätsprodukten eine zentrale Rolle. Transparente Kennzeichnungen erleichtern es Konsument:innen, den Mehrwert der Produkte zu erkennen, was auch die Wettbewerbsfähigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe verbessert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Der Klimawandel erfordert Anpassungen und innovative Ansätze in der Landwirtschaft. Die Vereinigung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz und dem Schutz natürlicher Ressourcen wird künftig an Bedeutung gewinnen. Hierbei wird der Wert von Ökosystemleistungen zusehends als Kriterium für nachhaltig wirtschaftende Betriebe betrachtet.

Die Erschließung alternativer Einkommensquellen, sowie der Einsatz von Digitalisierung und Innovation werden als zentrale Elemente zur Steigerung der Lebensqualität und Wertschöpfung in der Land- und Forstwirtschaft angesehen. Walter wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Herausforderungen anzugehen und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu fördern, um eine vertrauensvolle Beziehung zu schaffen.

Die Wahl Norbert Walters zum Vizepräsidenten der LKÖ ist somit nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Signal für die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft, die sich auf weitere Entwicklungen und Herausforderungen einstellen wird.

Für weitere Informationen zu Walter und seiner Wahl besuchen Sie bitte die Artikel von OTS, LKO, und LKO.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen