Parlamentswahl in Kanada: Liberale und Konservative im Kopf-an-Kopf-Rennen!

Ottawa, Kanada - Am Montagmorgen, dem 28. April 2025, haben in Kanada rund 29 Millionen wahlberechtigte Bürger die Möglichkeit, ihr neues Parlament zu wählen. Der erste Wahlort war Neufundland im Osten des Landes, das in sechs verschiedene Zeitzonen unterteilt ist. Umfragen deuten auf ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den regierenden Liberalen und den oppositionellen Konservativen hin, wobei die Konservativen unter der Führung von Spitzenkandidat Pierre Poilievre zunächst die Nase vorn hatten.

Der Wahlkampf wurde durch die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie dessen drohende Annexionspolitik beeinflusst, was den Liberalen unter Ministerpräsident Mark Carney einen Aufwind verschaffte. Zentrale Themen des Wahlkampfs sind der Anstieg der Lebenshaltungskosten, steigende Mieten, der Zugang zu bezahlbarem Wohneigentum, Gesundheitsfürsorge und Migration. Beide großen Parteien streben mindestens 172 Sitze an, um die absolute Mehrheit im Parlament in Ottawa zu erreichen, wobei insgesamt 343 Sitze zur Verfügung stehen.

Wahlverfahren und politische Landschaft

Die Abgeordneten werden nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt. Neben den großen Parteien sind auch kleinere Parteien im Rennen, darunter die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sowie die Grünen und der Bloc Québécois. Momentan regieren die Liberalen in einer Minderheitsregierung, nachdem Justin Trudeau seinen Rückzug bekannt gab und den Parteivorsitz sowie das Amt des Premierministers an Carney übergab. Um einem erwarteten Misstrauensvotum zuvorzukommen, rief Carney Neuwahlen aus, die ursprünglich spätestens im Herbst hätten stattfinden sollen.

Die erste Ergebnisse der Wahlen werden in der Nacht auf Dienstag (MESZ) erwartet. Interessanterweise haben bereits mehr als sieben Millionen Kanadierinnen und Kanadier im Voraus abgestimmt, was zeigt, wie engagiert die Wählerschaft ist.

Der politische Rahmen Kanadas

Kanada ist eine parlamentarische Monarchie mit föderalistischen Strukturen, die aus Bund, Provinzen und Kommunen bestehen. Der Regierungssitz liegt in Ottawa, der Hauptstadt des Landes. Das Bundesparlament ist die zentrale Instanz für die Gesetzgebung und das kanadische Parlament besteht aus zwei Kammern: dem „House of Commons“ (Unterhaus) und dem Senat. Die Regierung wird vom Premierminister geleitet, der in diesem Fall Mark Carney ist, der am 4. November 2015 unter seinem Vorgänger Justin Trudeau ins Amt kam.

Königin Elizabeth II. ist das nominelle Staatsoberhaupt und wird durch den Generalgouverneur vertreten, der seit 6. Juli 2021 von Mary Simon, der ersten Inuit in dieser Position, gehalten wird. Simon hat sich besonders der Versöhnung mit den First Nations gewidmet und bringt ihre Erfahrungen als Radio-Moderatorin und Botschafterin in Dänemark in ihr Amt ein.

Die politischen Parteien in Kanada umfassen neben der Liberalen Partei auch die Conservative Party, die New Democratic Party, die Green Party sowie den Bloc Quebecois. Diese Parteien spielen eine entscheidende Rolle in der Kanadischen Politik und deren Entwicklung.

Wie sich die Wahlen am heutigen Tag entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die zukünftige politische Landschaft Kanadas haben werden, bleibt abzuwarten.

Für weitere Informationen lesen Sie auch die Berichte von Krone und Faszination Kanada.

Details
Ort Ottawa, Kanada
Quellen