Platzverweise und Pleiten: Österreichs Fußballgeschichten der Woche!

Innsbrucker Tivoli, Innsbruck, Österreich - Am 28. April 2025 bleibt der österreichische Fußball in den Schlagzeilen, während er sowohl mit historischen Rückschlägen als auch mit den Herausforderungen der Gegenwart konfrontiert ist. Ein Blick zurück auf den 11. November 1998 offenbart ein denkwürdiges Datum in der österreichischen Bundesliga-Geschichte, als gleich vier Spiele ausgetragen wurden.

Im ersten Spiel, Austria Wien gegen GAK, gab es kein Tor, das Match endete 0:0. Der einzige Eckball der Partie ging an GAK, was den Spielverlauf in der ersten Hälfte widerspiegelte. Im zweiten Spiel traf der FC Tirol auf LASK und verlor klar mit 1:4. Hier kam es zu drei Platzverweisen – die Tiroler Spieler Stephan Marasek und Oliver Prudlo mussten nach jeweils zwei Gelben Karten den Platz verlassen. LASK nutzte diese Überzahl aus und erzielte zwei weitere Tore, nachdem sie bereits 2:1 führten. Ein weiteres torloses Unentschieden folgte zwischen SV Ried und Austria Salzburg, bei dem Michael Aničić und Thomas Winklhofer in der Schlussphase mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurden, was beide Trainer unzufrieden zurückließ. Klaus Roitinger von SV Ried bezeichnete den Platzverweis von Aničić als Dummheit und kritisierte die Schiedsrichterentscheidung.

Rückschläge für LASK

Die sportlichen Herausforderungen für den LASK blieben jedoch nicht auf die Bundesliga beschränkt. Im internationalen Geschäft erlitt der Verein eine der schwersten Niederlagen in der Geschichte des österreichischen Fußballs. Am 28. September 2025 verlor LASK 0:7 gegen den ACF Fiorentina in der Conference League, was als eine der gravierendsten Niederlagen für einen österreichischen Verein gilt. Die letzte vergleichbare Niederlage dieser Art ereignete sich 1990, als der FC Tirol mit 1:9 gegen Real Madrid verlor. Historisch gesehen war dies LASKs höchste Niederlage in einem Pflichtspiel seit dem 8:0 gegen den FC Kärnten im Jahr 2004.

LASK hatte in seiner Geschichte zuvor bereits zwei 7:0-Niederlagen in europäischen Wettbewerben kassiert, die erste 1977 im UEFA-Cup gegen Ujpest und 1971 gegen Servette Genf im UI Cup.

Historische Entwicklungen im österreichischen Fußball

Der österreichische Fußball hat eine wechselvolle Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Mit der Gründung von Vereinen wie dem Wiener AC, First Vienna FC und Rapid Wien begann eine erste Blütezeit, die durch die Erfolge der Nationalmannschaft in den 1920er und 1930er Jahren geprägt war. 1934 erreichte die Mannschaft das Halbfinale der Weltmeisterschaft in Italien. Doch der Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 führte zur Auflösung der Nationalmannschaft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fußball in Österreich neu belebt, und die Nationalmannschaft erzielte 1954 erneut Erfolge mit dem Erreichen des Halbfinals bei der WM in der Schweiz. Die 1970er und 1980er Jahre gelten als das goldene Zeitalter, in dem viele nationale und internationale Erfolge gefeiert wurden. Doch in den 1990er Jahren gab es Rückschläge, die mehrere verpasste Turnierteilnahmen zur Folge hatten. Doch seit der EM 2008, die Österreich gemeinsam mit der Schweiz ausrichtete, hat der österreichische Fußball an Bedeutung gewonnen und konnte auch wichtige Erfolge im Frauenfußball erzielen.

In den letzten Jahren hat sich der Frauenfußball in Österreich erheblich weiterentwickelt. Die Frauen-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2017 für die EM und erreichte sogar das Halbfinale. Immer mehr Mädchen beteiligen sich am Sport, und Erfolgsvereine wie SKN St. Pölten und SV Neulengbach tragen zur wachsenden Popularität bei. Der Österreichische Fußballverband zeigt sich engagiert in der Nachwuchsförderung und investiert in die Entwicklung von Mädchen und Frauen im Fußball.

Die Situation des österreichischen Fußballs bleibt somit spannend und herausfordernd, während sowohl die Herren- als auch die Damenmannschaften versuchen, sich auf hohem Niveau international zu behaupten.

Bisherige Entwicklungen und Ereignisse zeigen, dass der Weg des österreichischen Fußballs weiterhin von Höhen und Tiefen geprägt sein wird, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Vereine und Nationalmannschaften in der nahen Zukunft schlagen werden.

90minuten.at berichtet, dass die Herausforderungen für die Mannschaften groß sind. Der LASK wird die kommenden Spiele nutzen müssen, um seine Form zu finden, um die Negativspirale zu durchbrechen, während sich die nationale Struktur weiterentwickelt.

Zusätzlich skizziert krone.at die bisherigen schweren Rückschläge des LASK, während 12termann.at den historischen Kontext des Fußballs in Österreich hervorhebt und die Entwicklungen im Frauenfußball aufmerksam verfolgt.

Details
Ort Innsbrucker Tivoli, Innsbruck, Österreich
Quellen