Preiserhöhungen bei Temu und Shein: Zölle treffen vor allem Geringverdiener!

USA - Chinesische Onlinehändler Temu und Shein haben kürzlich massive Preiserhöhungen für ihre Produkte in den USA angekündigt. Diese Anpassungen sind eine direkte Reaktion auf die von Ex-Präsident Donald Trump eingeführten Strafzölle auf China. Ab dem 2. Mai 2025 treten neue Zollregelungen in Kraft, die die Importkosten erheblich ansteigen lassen werden. Aktuelle Preisaufschläge bei Temu betragen in vielen Fällen über 140%, was die Preise für Verbraucher in den USA verdoppelt, wie Krone berichtet.

Beispielsweise hat ein Kinderschwimmanzug seine Kosten von 12,44 USD auf 31,12 USD erhöht, was einem Anstieg von 150% entspricht. Ähnlich stark sind die Preissteigerungen bei weiteren Produkten: Ein Akkusauger kostet nun 16,93 USD statt 40,11 USD (137% Aufschlag), während eine Faltmatratze von 119 USD auf etwa 273 USD gestiegen ist. Diese drastischen Preisanpassungen betreffen ausschließlich Artikel, die direkt aus China versendet werden. Temu hat jedoch auch begonnen, Produkte aus US-Lagern zu vermarkten, die mit „no import charges“ gekennzeichnet sind, um den Kunden attraktivere Angebote zu machen.

Der Einfluss neuer Handelsregelungen

Die Preiserhöhungen erfolgen im Vorfeld der neuen Strafzölle, die ab dem 2. Mai 2025 in Kraft treten und auf Waren unter einem Wert von 800 USD, die bisher zollfrei waren, nicht mehr anwendbar sind. Diese Änderungen sind das Resultat eines Dekrets von Donald Trump, das die „de minimis“-Regel abschafft. Zukünftig müssen Unternehmen 120% Zoll oder eine pauschale Gebühr von 100 USD pro Sendung zahlen. Ab dem 1. Juni erhöht sich dieser Betrag auf 200 USD, was DieBewertung detailliert beschreibt.

Für viele Verbraucher, insbesondere aus einkommensschwachen Haushalten, könnte dies gravierende finanzielle Folgen haben. Studien zeigen, dass Geringverdiener dreimal mehr ihres Einkommens für Kleidung ausgeben als wohlhabendere Haushalte. Diese neuen Zollregelungen könnten die Kaufkraft besonders ärmerer Regionen stark beeinträchtigen, da 48% der Waren, die unter die de minimis-Regel fielen, an die ärmsten Postleitzahlen gesendet wurden.

Der Handelskonflikt und seine Folgen

Die Situation ist Teil eines größeren Handelskonflikts zwischen den USA und China, insbesondere seit der Einführung umfassender Strafzölle auf chinesische Waren unter der Trump-Administration. Diese Zölle sollten unlauteren Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums entgegenwirken, wie Wirtschaft-Magazin ausführlich erläutert. Die Auswirkungen solcher Maßnahmen sind jedoch weitreichend und haben nicht nur ausländische Unternehmen getroffen, sondern auch die Kosten in den USA für Verbraucher erheblich erhöht.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen zeigen sowohl Shein als auch Temu bereits Zeichen der Belastung, indem sie ihre Werbeausgaben in den USA drastisch reduziert haben. Die App von Temu fiel sogar im Apple App Store von Platz 10 auf Platz 73. Nutzer haben bereits angekündigt, zu anderen Wettbewerbern wie Amazon oder Walmart zu wechseln, was die Geschäftsstrategien beider Plattformen weiter herausfordert.

Insgesamt ist die Zukunft der Online-Händler in den USA angesichts steigender Kosten und sich verschärfender Handelsregelungen ungewiss, was auch die langfristige Kaufkraft der Verbraucher betreffen könnte.

Details
Ort USA
Quellen