Dramatischer Arbeitsunfall in St. Michael: Drei Bauarbeiter verletzt!
St. Michael im Lungau, Österreich - Am Mittwochvormittag ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle in St. Michael im Lungau, Salzburg. Dabei wurden drei Arbeiter durch einen elektrischen Stromschlag verletzt. Der Vorfall geschah während des Abladens von Sand, als ein 47-jähriger Lkw-Fahrer beim Rückwärtsfahren mit einem Kran in eine 30.000-Volt-Stromleitung geriet. Neben dem Fahrer erlitten ein 32-jähriger Baggerfahrer und ein 34-jähriger Arbeiter Verletzungen. Trotz seiner eigenen Verletzungen schaffte es der Lkw-Lenker, sein Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich zu manövrieren.
Alle drei verletzten Arbeiter wurden umgehend ins Landesklinikum Tamsweg eingeliefert. Das Arbeitsinspektorat wurde über den Vorfall informiert und wird nun die Umstände des Unfalls untersuchen. Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren, die im Bauwesen lauern. Krone.at berichtet, dass Arbeitsunfälle auf Baustellen sehr häufig sind und dass die Baubranche zu den gefährlichsten Bereichen gehört.
Unfallstatistik auf Baustellen
Die häufigsten Unfallursachen auf Baustellen beinhalten den Kontakt mit Gegenständen, Aufprälle und das Erfasstwerden durch bewegte Objekte. Zudem sind tödliche Unfälle oft auf Abstürze zurückzuführen. Im Durchschnitt gab es in einem Jahrzehnt 118.000 Arbeitsunfälle auf Baustellen, wobei 2.700 dieser Unfälle schwer und 85 tödlich waren. Das bedeutet, dass alle vier Tage eine Person auf einer Baustelle stirbt. Die Baubranche weist mit 56 Arbeitsunfällen pro 1.000 Mitarbeitern die höchste Rate an tödlichen Arbeitsunfällen auf, mehr als dreimal so hoch wie in anderen Branchen.
Präventionsmaßnahmen
Um solche Unfälle zu verhindern, gibt es verschiedene Maßnahmen. Diese wenden sich an technische, organisatorische und personenbezogene Aspekte. Technische Maßnahmen umfassen die Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel, während organisatorische Maßnahmen Schulungen und Unterweisungen des Personals beinhalten. Zudem spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine entscheidende Rolle bei der Minderung der Unfallfolgen, trotz der Tatsache, dass sie nicht alle Unfälle verhindern kann. PSA umfasst Schutzhelme, Sicherheitsschuhe und weitere Ausrüstungen, die die Sichtbarkeit erhöhen und das Risiko von Unfällen vermindern können.
Ein Blick auf die Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass fast 40 Prozent der gemeldeten tödlichen Arbeitsunfälle auf Baustellen geschehen. Diese Statistiken unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen im Bauwesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Arbeitsunfall |
Ursache | Stromschlag |
Ort | St. Michael im Lungau, Österreich |
Verletzte | 3 |
Quellen |