SeneCura im Burgenland: Ukrainischen Waisenkindern ein neues Zuhause geben!

Neudauberg, Österreich - Die SeneCura-Gruppe setzt sich weiterhin aktiv für ukrainische Waisenkinder ein, die aufgrund des Krieges in ihrer Heimat Zuflucht suchen. Seit Ende März 2022 beherbergt die Gruppe in Neudauberg, Burgenland, insgesamt 52 ukrainische Waisenkinder sowie deren Betreuerinnen in einem ehemaligen Hotel. Am 25. April 2025 besuchte der ukrainische Konsul Yurij Karpuk die Einrichtung, um sich ein persönliches Bild von der Situation vor Ort zu machen. Geschäftsführer Anton Kellner bekräftigte, dass die SeneCura-Gruppe bereit ist, die Unterbringung der Kinder so lange wie nötig aufrechtzuerhalten, solange der Konflikt in der Ukraine anhält.

Die Unterkunft wird kostenfrei zur Verfügung gestellt, und das Umfeld ist auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. So werden Verköstigung sowie eine 24-Stunden-Betreuung durch ukrainische Betreuer:innen gewährleistet. Darüber hinaus ist die Integration schulpflichtiger Kinder in den österreichischen Bildungsbetrieb organisiert. Therapiemöglichkeiten sind ebenfalls für 17 teils schwerstbehinderte Kinder eingerichtet worden, um ihre speziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. SeneCura-Regionaldirektor Michael Pinz bedankte sich bei verschiedenen Organisationen und Personen, die zur Unterstützung der Kinder beitragen.

Integration und Bildung

Die Kinder, die zwischen zweieinhalb und acht Jahren alt sind, kamen laut Berichten [Krone] verängstigt in Burgauberg-Neudauberg an. Mittlerweile haben sie jedoch Freude und Lachen wiederentdeckt. Einige der Kinder besuchen bereits lokale Kindergärten und Schulen, während sechs von ihnen in einer hausinternen Außenstelle der Sonderschule Stegersbach unterrichtet werden. Die Muttersprache bleibt ein fester Bestandteil ihres Alltags; tagsüber lernen die Kinder Deutsch, während sie am Nachmittag online Ukrainisch-Unterricht erhalten. Dies sorgt nicht nur für eine Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten, sondern hilft ihnen auch, ihre kulturelle Identität zu bewahren.

Um die Integration der Betreuer zu fördern, hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ein spezielles Deutschkursangebot für 20 Betreuer ins Leben gerufen, das in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Volkshochschule direkt im Waisenhaus durchgeführt wird. Diese Initiative unterstützt die Betreuer, die aufgrund ihrer Pflichten nur schwer das Waisenhaus verlassen können, und fördert den Austausch und die gegenseitige Motivation beim Erlernen der Sprache.

Langfristige Perspektiven

Die Situation von Flüchtlingen aus der Ukraine ist Teil eines größeren Kontexts, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 zu beobachten ist. Laut [BAMF] suchen mittlerweile etwa eine Million Menschen in Deutschland Schutz, wobei die Mehrheit Frauen und Kinder sind. Die Integration dieser Gruppierung stieß jedoch auf verschiedene Hemmnisse, wie etwa mangelnde Kinderbetreuungsangebote und bürokratische Hürden bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Während die Erwerbsquote unter den Geflüchteten im Aufwärtstrend ist, haben 94 Prozent der nicht erwerbstätigen Personen den Wunsch zu arbeiten, was die Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitangebote und Unterstützung beim Spracherwerb deutlich macht. Die Erkenntnisse aus dieser großen Flüchtlingsbewegung zeigen die Herausforderungen, aber auch die Chancen für die neue Generation von ukrainischen Flüchtlingen in Österreich und Deutschland.

Die SeneCura-Gruppe, die in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen betreibt, bleibt somit eine Schlüsselressource, um den ukrainischen Kindern ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Mit ihren umfassenden Angeboten und der engagierten Unterstützung von Betreuern wird dafür gesorgt, dass diese Kinder nicht nur überleben, sondern auch gedeihen und sich gut integrieren können.

Details
Ort Neudauberg, Österreich
Quellen