SeneCura im Burgenland: Ukrainischen Waisenkindern ein neues Zuhause geben!

Neudauberg, Österreich - Die SeneCura-Gruppe hat seit Ende März 2022 in einem ehemaligen Hotel in Neudauberg, Burgenland, ein sicheres Zuhause für 52 ukrainische Waisenkinder und ihre Betreuerinnen geschaffen. Am 25. April 2025 stattete der ukrainische Konsul, Yurij Karpuk, der Einrichtung einen visit, um sich ein Bild von der Situation der Kinder zu machen.

Die SeneCura-Gruppe betont ihre Bereitschaft, die Unterbringung der Kinder und Betreuerinnen fortzusetzen, solange der Krieg in der Ukraine andauert. Geschäftsführer Anton Kellner hebt hervor, dass es ein persönliches Anliegen der Organisation sei, den Kindern Sicherheit zu bieten. Die Unterkunft, die nicht nur Verpflegung, sondern auch eine 24-Stunden-Betreuung durch ukrainische Betreuer:innen umfasst, wird ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bildungsangebote und Integration

Ein wichtiger Faktor in der Betreuung der ukrainischen Waisenkinder ist die Integration in den österreichischen Bildungsbetrieb. Die schulpflichtigen Kinder besuchen lokale Schulen und Kindergärten, während sechs von ihnen in einer hausinternen Außenstelle der Sonderschule Stegersbach unterrichtet werden. Am Vormittag lernen die Kinder Deutsch, und am Nachmittag erhalten sie Online-Unterricht in ihrer Muttersprache, Ukrainisch. In diesem Kontext hat der Österreichische Integrationsfonds spezielle Deutschkurse für 20 Betreuer in Kooperation mit der Burgenländischen Volkshochschule eingerichtet, um die Integration der Betreuerinnen zu unterstützen.

Der SeneCura-Regionaldirektor, Michael Pinz, spricht den vielen Organisationen und Personen seinen Dank aus, die dazu beigetragen haben, die Kinder während dieser schweren Zeit zu unterstützen. Zudem wurden besondere Therapiemöglichkeiten für 17 schwerstbehinderte Kinder eingerichtet, was die umfassende Fürsorge unterstreicht, die die SeneCura-Gruppe leistet.

Hintergrund zur Flüchtlingssituation

Die Situation der ukrainischen Geflüchteten ist weiterhin prekär. Laut einem Bericht des BAMF haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 etwa eine Million Menschen in Deutschland Schutz gesucht, häufig sind dies Frauen und Kinder. Die Herausforderungen für diese Geflüchteten sind vielfältig, darunter die Integration in den Arbeitsmarkt und der Zugang zu geeigneten Kinderbetreuungsangeboten. Der Bericht verdeutlicht, dass 61 Prozent der Geflüchteten eine berufliche Ausbildung oder ein Studium anstreben, während 70 Prozent an Integrationskursen teilnehmen.

Insgesamt zeigt das Engagement der SeneCura-Gruppe, dass in schwierigen Zeiten Solidarität und Hilfsbereitschaft einen signifikanten Unterschied im Leben der Betroffenen machen können. Mit der fortlaufenden Unterstützung für die ukrainischen Kinder und deren Betreuerinnen verdeutlicht die Organisation ihr starkes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Bedürfnissen geflüchteter Menschen.

Details
Ort Neudauberg, Österreich
Quellen