Strom- und Gaspreise in Österreich: Kosten sinken im Mai 2025!
Österreich - Im Mai 2025 wird in Österreich eine bemerkenswerte Senkung der Großhandelspreise für Strom und Gas erwartet. Laut 5min.at sinkt der Strompreisindex (ÖSPI Monat) um 18,1 % im Vergleich zum Vormonat. Mit einem aktuellen Wert von 65,07 EUR/MWh liegt der Index jedoch um 15,4 % höher als im Mai 2024. Diese Preisentwicklung könnte für viele Haushalte von Bedeutung sein, da die Gesamtkosten für die Stromversorgung zusätzliche Gebühren, Steuern und Abgaben umfassen.
Auch im Gasbereich gab es signifikante Veränderungen. Der Gaspreisindex (ÖGPI Monat) verzeichnet einen Rückgang um 11,1 % im Vergleich zum Vormonat, während er im Vorjahresvergleich um 28,7 % höher ist, mit einem aktuellen Wert von 38,66 EUR/MWh. Diese Entwicklungen beruhen auf Preisdaten der European Energy Exchange (EEX), die die reinen Energiepreise abbilden.
Energiepreisindizes und ihre Bedeutung
Die Erfassung und Darstellung der Energiepreisindizes in Österreich erfolgt mit einer klaren Methodik. Die Indizes 2.0, die von der Energy Agency entwickelt wurden, gewährleisten eine faire und transparente Preisentwicklung, die in enger Abstimmung mit Marktteilnehmern erfolgt. Zu den Qualitätskriterien gehören unter anderem Fairness, Transparenz und Repräsentativität, was die Verlässlichkeit der Daten erhöht.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Strompreisindex auf Jahresbasis im April 2025 um 3,7 % gegenüber Januar 2025 steigt, jedoch im Vergleich zu Januar 2024 um 4,9 % niedriger ist. Dies unterstreicht die Dynamik und die Schwankungen der Energiepreise auf dem Markt, die auch durch saisonale Einflüsse geprägt sind. So wird erwartet, dass der Gaspreisindex in der Sommersaison 2025 um 17,7 % gegenüber der vorangegangenen Heizsaison ansteigt.
Statistische Analysen der Energiepreisentwicklung
Eine umfassende Analyse über die Entwicklung der Energiepreise in Österreich wird in einem statistischen Bericht zusammengefasst, den Destatis veröffentlicht hat. Der Bericht vom 31. März 2025 thematisiert die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sowie die Ein- und Ausfuhrpreise und bietet monatlich aktualisierte Informationen zur Preisentwicklung in verschiedenen Energiebereichen, darunter Erdgas, Strom und Heizöl.
Die Daten stammen aus einer Vielzahl von Statistiken und bieten Einblicke in die Preisbildungsmechanismen. Neben den aktuellen Preisen werden auch historische Daten betrachtet, um Trends zu erkennen und die Marktbedingungen besser zu verstehen. Mit einem besonderen Fokus auf die Energiemärkte sind diese Informationen sowohl für Verbraucher als auch für Geschäftspartner von entscheidender Bedeutung.
Die preistragenden Faktoren der Energieversorgung werden weiterhin beobachtet, und die transparenten Indizes ermöglichen es, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Die aktuellen Preisänderungen zeigen deutlich, wie volatil und dynamisch die Energiemärkte sind und welche Auswirkungen dies auf die Verbraucher haben kann.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |