Wings for Life World Run 2025: Laufen für die, die nicht laufen können!
Heldenplatz, 1010 Wien, Österreich - Am 4. Mai 2025 um 13:00 Uhr MESZ startet der Wings for Life World Run in Wien, einem der weltweit sieben Flagship Runs. Dieses Event setzt sich für Menschen ein, die nicht laufen können, und sammelt Spenden für die Rückenmarksforschung. Weltweit werden Teilnehmer in Städten wie Rio, Paris, Kapstadt und Innsbruck gleichzeitig an den Start gehen, wobei jeder Einzelne die Möglichkeit hat, einen eigenen Beitrag zum guten Zweck zu leisten.
Der Startbereich im Herzen Wiens befindet sich erstmals am Heldenplatz. Bereits ab 12:00 Uhr öffnen die Startblöcke, bevor um 13:00 Uhr das Rennen offiziell beginnt. Die Strecke führt durch die Innenstadt, entlang des malerischen Donaukanals und über die Donauinsel in Richtung Tulln, wo Teilnehmer auf die Sehenswürdigkeiten der Metropole treffen.
Event-Highlights und Interaktive Erlebnisse
In Wien werden die Teilnehmer von einem besonderen Event-Village am Heldenplatz erwartet. Dieses bietet neben Live-Shows auch prominente Gäste, Warm-up-Training und interaktive Erlebnisse. Zuschauer:innen sind eingeladen, die Läufer entlang der Strecke zu unterstützen. Außerdem sorgt das Catcher Car, gesteuert von der Olympia-Star Anna Gasser, für zusätzliche Aufregung. Es wird 30 Minuten nach dem Laufstart, also um 13:30 Uhr, auf die Strecke gehen und verfolgt die Teilnehmer.
Eine besondere Eigenschaft des Wings for Life World Runs ist, dass es keine feste Distanz gibt. Die Teilnehmer laufen, gehen oder rollen so weit und schnell, wie sie können oder möchten. Bei diesem Konzept werden sie von dem beweglichen Ziel, dem Catcher Car, verfolgt. Falls einen Teilnehmer das Catcher Car überholt, gilt er als Finisher.
Technologie und Teilnahmeoptionen
Eine Teilnahme ist nicht nur über einen Startplatz in Wien möglich, sondern auch über die offizielle Wings for Life World Run App. Diese ermöglicht es den Nutzern, ihren eigenen Verlauf zu wählen, den Live-Start zu verfolgen und das Catcher Car zu tracken. Die App ist ein innovativer Weg, um auch ohne physische Präsenz beim Event Teil der globalen Bewegung zu sein.
Das übergeordnete Ziel des Events ist die Unterstützung für Menschen, die sich nicht frei bewegen können. Mit den gesammelten Geldern sollen Forschungen für Heilmittel bei Rückenmarksverletzungen vorangetrieben werden, was die Veranstaltung noch bedeutungsvoller macht. Ein gemeinsames Laufen für eine gerechte Sache bringt Menschen weltweit zusammen und fördert das Bewusstsein für Rückenmarkserkrankungen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Heldenplatz, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |