Wiener Töchtertag 2025: Rekordbeteiligung bricht alte Rollenbilder!
Wien, Österreich - Am 24. April 2025 fand der 24. Wiener Töchtertag statt, der mit einer Rekordbeteiligung von rund 5.900 Mädchen und Schülerinnen aufwartete. Rekordzahlen wurden sowohl bei den teilnehmenden Schülerinnen als auch bei den Unternehmen erreicht. Ziel dieser Initiative ist es, jungen Mädchen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Berufsfelder zu erkunden und dabei stereotype Rollenbilder zu hinterfragen. presse.wien.gv.at berichtet, dass 309 Betriebe aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaft aktiv an der Veranstaltung teilnahmen.
Die Mädchen hatten die Gelegenheit, Role Models zu treffen und unterschiedliche Tätigkeiten auszuprobieren. Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál, die als Schirmherrin agierte, besuchte mehrere Unternehmen und betonte die Wichtigkeit, dass Mädchen neue Wege entdecken und sich von inspirierenden Persönlichkeiten leiten lassen können. Dies ist besonders relevant, da Statistiken zeigen, dass junge Frauen und Männer häufig Ausbildungsberufe nach stereotypen Mustern wählen.
Berufswahl und Stereotype
Die häufigsten Lehrberufe von Frauen umfassen Positionen wie Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau und Friseurin, wohingegen Männer traditionell Berufe wie Elektrotechniker oder KFZ-Mechatroniker wählen. Diese Geschlechtersegregation wird auch auf dem Arbeitsmarkt deutlich, wo Frauen vor allem in den Bereichen Dienstleistung, Erziehung und Pflege tätig sind, während Männer in technischen und handwerklichen Berufen dominieren. gleichstellungsportal.de weist darauf hin, dass sich in den letzten Jahrzehnten wenig an den geschlechtsspezifischen Berufswahlmustern geändert hat.
Am Aktionstag hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, darunter Experimente im Labor, App-Programmierung und die Planung nachhaltiger Gebäude. Besonders beliebt war das Programm „Töchtertag KIDS“, das für Schülerinnen der 3. und 4. Volksschulstufe konzipiert wurde, sowie „Töchtertag MINI“ für Kindergartenkinder. Beide Programme führen die Jüngsten spielerisch an das Thema Berufswahl heran.
Eine Initiative für die Zukunft
Der Wiener Töchtertag wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um Mädchen in verschiedenen Berufsfeldern zu ermutigen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, die ihre Interessen und Talente fördern. Anmeldungen für die Veranstaltung werden bereits Monate im Voraus entgegengenommen, mit diesem Jahr sogar einer Erhöhung der verfügbaren Plätze auf 5.900. heute.at berichtet, dass die Anmeldungen bereits ab dem 10. Februar möglich sind. Schülerinnen, die an dem Event teilnehmen möchten, erhalten zudem einen schulfreien Tag.
Insgesamt zeigt der Wiener Töchtertag, dass die Förderung von Gleichstellung und ein Umdenken in der Berufswahl notwendig sind, um zukünftigen Generationen vielfältige Perspektiven zu eröffnen und traditionelle Geschlechterrollen zu durchbrechen. Die Veranstaltung wird durch eine Zusammenarbeit von Kathrin Gaál, Frauenservice Wien, der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien unterstützt. Die Teilnahme für Mädchen und Betriebe bleibt auch weiterhin kostenlos, was den Zugang zur Berufsorientierung erleichtert.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |