WWF warnt: Sicherheitsrisiken am Kraftwerk Kaunertal explodieren!

Kaunertal, Österreich - Am 25. April 2025 fordert der WWF Österreich eine umfassende und unabhängige Sicherheitsprüfung für das Ausbauprojekt des Kraftwerks Kaunertal durch die Österreichische Staubeckenkommission. Der Hintergrund dieser Forderung sind die sich verändernden Risiken durch Naturgefahren, die sowohl den bestehenden Speicher als auch das geplante Projekt betreffen könnten. Laut dem WWF bestehen große Sicherheitsrisiken, die eine neue Prüfung notwendig machen, da das vorherige Gutachten der Staubeckenkommission bereits über zehn Jahre alt ist und die Auswirkungen des Klimawandels damals nicht berücksichtigt wurden.

Ein aktuelles Gutachten von Dr. Wilfried Haeberli belegt gravierende Sicherheitsbedenken. Es zeigt, dass das Auftauen des Permafrosts neue Gletscherseen entstehen lässt und die Häufigkeit von Felsstürzen erhöht, was wiederum gefährliche Flutwellen auslösen könnte. Maximilian Frey, ein Experte des WWF, betont, dass die mögliche Vernachlässigung solcher Gefahren die sofortige Rücknahme des Projekts rechtfertigen sollte.

Risiken durch den Klimawandel

Die zunehmende Intensität und Häufigkeit von Naturgefahren durch den Klimawandel ist ein zentrales Anliegen, das in dieser Debatte nicht übersehen werden sollte. Eine Expertise des Umweltbundesamtes behandelt die Gefahren für Industrieanlagen, insbesondere solche mit gefährlichen Stoffen, die durch klimawandelbedingte Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen und Stürme ausgelöst werden können. Die nötigen Anpassungsstrategien zum Risikomanagement werden von Anlagenbetreibern bislang nur selten in Betracht gezogen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Die jüngsten Vorfälle in Fukushima und Sendai verdeutlichen die potenziellen Folgen solcher Naturgefahren und die Herausforderung, die sie für die Sicherheit industrieller Anlagen darstellen. Nationale und internationale Aktivitäten, darunter Workshops zur Entwicklung von Empfehlungen für Risikoanalysen und Notfallplanung, betonen die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Bewältigung dieser Themen.

Empfehlungen für eine sichere Zukunft

Die Expertise des Umweltbundesamtes hebt die Wichtigkeit legislative Maßnahmen hervor, um technische Unfälle, die durch Naturgefahren ausgelöst werden könnten (Natechs), zu verhindern. Es wird empfohlen, Sicherheitsstandards zu verbessern und Techniken zur Begrenzung von Schadstofffreisetzungen sowie zur Verhinderung von Bränden und Explosionen zu implementieren.

Um die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten, sollte die Staubeckenkommission dringend handeln. Der WWF appelliert an die Verantwortlichen, die steigenden Risiken durch den Klimawandel ernst zu nehmen und die nötigen Prüfungen und Anpassungen vorzunehmen.

Details
Ort Kaunertal, Österreich
Quellen