290 Euro Klimabonus liegen gelassen: Tausende Österreicher betroffen!

Österreich - Rund 133.000 Österreicher haben ihren Klimabonus für das Jahr 2024 nicht abgeholt, was zu Millionen von Euro führt, die ungenutzt bleiben. Dies zeigt eine Aktion des Klimaschutzministeriums, das eine umfassende Informationskampagne gestartet hat, um betroffene Bürger zu erreichen. Laut Kosmo wurden 13 Prozent der versendeten Briefe zur Klimabonus-Auszahlung 2024 nicht abgeholt, was die Situation weiter verschärft.

Die Höhe des Klimabonus variiert zwischen 145 und 290 Euro pro Person, abhängig vom Wohnort und bestimmten Kriterien. Um den Bonus zu erhalten, müssen Berechtigte ihren Hauptwohnsitz in Österreich für mindestens 183 Tage im Jahr haben. Minderjährige unter 18 Jahren erhalten nur die Hälfte des regulären Betrags. Über 100.000 Briefe wurden zwischen Mitte und Ende März 2025 an Menschen verschickt, die noch keinen Anspruch auf den Bonus geltend gemacht hatten, weshalb die Gesamtsumme nicht abgeholter Klimaboni mittlerweile bei rund 30 Millionen Euro liegt.

Hintergründe und Ansprüche

Die Auszahlung des Klimabonus 2024 ist bereits abgeschlossen, jedoch bleibt der Anspruch in den Folgejahren weiterhin bestehen. Gründe für den fehlenden Erhalt können gerichtliche oder behördliche Haft und Nichterfüllung der Hauptvoraussetzungen sein, wie etwa die Dauer des Hauptwohnsitzes und der Aufenthaltstatus, insbesondere bei nicht-österreichischen Staatsbürgern, erklärt klimabonus.gv.at.

Der Klimabonus setzt sich aus einem Sockelbetrag von 145 Euro und einem regional gestaffelten Ausgleich zusammen. Je nach Infrastruktur und Wohnort erhalten die Berechtigten entweder 50, 100 oder 145 Euro zusätzlich. Für mobilitätseingeschränkte Personen gibt es den höchsten Regionalaufschlag, während Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nur die Hälfte des Betrags bekommen. Ein wichtiges Detail ist, dass für ein steuerliches Jahreseinkommen über 66.612 Euro der Klimabonus versteuert werden muss.

Aktuelle Informationen und Fristen

Wie oesterreich.gv.at informiert, ist der Klimabonus eine staatliche Leistung, die als Ausgleich für die durch CO2-Bepreisung gestiegenen Lebenshaltungskosten gedacht ist. Die Auszahlung erfolgt automatisch, sofern aktuelle Kontodaten vorliegen. Andernfalls wird der Bonus als Gutschein per Post verschickt, der in zahlreichen Geschäften in Österreich eingelöst oder in Bargeld umgetauscht werden kann.

RSa- und RSb-Briefe, die für den Erhalt des Bonus benötigt werden, müssen innerhalb einer dreiwöchigen Frist abgeholt werden. Berechtigte, die bis Herbst 2024 oder Frühjahr 2025 keinen Bonus erhalten haben, können diesen weiterhin über ein Online-Portal beantragen. Das Klimaschutzministerium hat damit eine zentrale Rolle eingenommen, um sicherzustellen, dass die Gelder nicht ungenutzt bleiben und zahlreiche Österreicher die ihnen zustehende Unterstützung erhalten.

Details
Ort Österreich
Quellen