Boxen für den guten Zweck: Stars im Ring für bedürftige Familien!
Eisstadion Graz-Liebenau, 8041 Graz, Österreich - Am 26. April 2025 findet im Eisstadion Graz-Liebenau eine besondere Boxveranstaltung statt, die das neue Konzept des Branchenboxens einführt. Diese Initiative bietet lokalen Persönlichkeiten die Möglichkeit, im Ring zu kämpfen. Laut Krone haben die Teilnehmer monatelang unter der Anleitung professioneller Boxtrainer trainiert, um sich auf ihre Kämpfe vorzubereiten.
Der Hauptkampf des Abends verspricht bereits im Vorfeld viel Aufmerksamkeit. Mario Haas, ein 50-jähriger Ex-Sturm-Kicker, trifft auf Elmar Zach, einen 57-jährigen AHS-Lehrer. Dieses Duell wird sicherlich viele Zuschauer anziehen. Ein Teil der Einnahmen aus der Veranstaltung kommt bedürftigen Familien zugutekommen, was zusätzlich zur Attraktivität des Events beiträgt.
Kämpfe und Teilnehmer
Unter den weiteren Kämpfern sind auch interessante Persönlichkeiten zu finden. Alex Ettinger, 27 Jahre alt und Imker, trifft auf Luca Hasenhütl. Ettinger bringt bereits vier Kickboxkämpfe mit in den Ring, was den Kampf noch spannender macht. Auch David Berger, ein Geschäftsmann aus der Berger Erdbau, steht im Ring. Er wird gegen den Graffiti-Künstler Stefan Ehrenreich antreten und damit in die Fußstapfen seines verstorbenen Bruders Patrick treten.
Niklas Stopper, 48 Jahre alt und Chef vom Römerhof, wird gegen Tadej Fras, einen Lkw-Fahrer, antreten, der den Römerhof beliefert. Dies zeigt, wie lokal verankert die Veranstaltung ist und wie sie verschiedene Berufsgruppen zusammenbringt. Der Beginn der Veranstaltung ist für 19 Uhr geplant, und für PLUS-Abonnenten wird ein Livestream auf krone.at verfügbar sein.
Boxen als gesundheitsfördernde Aktivität
Während in Graz das Branchenboxen im Vordergrund steht, zeigt sich im Dortmunder Boxsport 20/50, dass der Boxsport Menschen jeden Alters zusammenbringt. Der älteste Box-Club in Dortmund hat eine Seniorengruppe, die seit 1996 besteht und sich regelmäßig trifft. Mehr als 200 Mitglieder, darunter Frauen und Männer im Alter von 30 bis 80 Jahren, kommen zweimal pro Woche in der Helmut-Körnig-Halle zum Training zusammen, das Sandsacktraining, Sparring sowie Liegestütze umfasst. Laut Lokalkompass wird Boxen hier nicht nur als Sport, sondern auch als gesundheitsfördernde Betätigung angesehen, die Konzentration, Kondition, Koordination und Beweglichkeit schult.
Trainer Francesco Solimeo leitet die Einheiten und betont, wie wichtig Boxtraining für den Stressabbau und die allgemeine Leistungsfähigkeit ist. Der Verein engagiert sich auch sozial, unterstützt minderjährige Flüchtlinge und organisiert Ferienfreizeiten für Jugendliche. Geschäftsführer Mathias Burchardt hebt die weltoffene Gemeinschaft des Clubs hervor, die durch den Vorsitzenden Dieter Schumann, der seit 1972 aktiv ist, stark gefördert wird.
Die Senioren-Boxer in Dortmund arbeiten aktiv daran, ein positives Image des Boxens zu vermitteln und zeigen, dass es bei diesem Sport nicht nur um Aggression und Gewalt geht. Die enge Gemeinschaft und die sozialen Initiativen des Clubs sind ein weiteres Zeichen dafür, wie Sport Menschen verbinden und fördern kann.
Details | |
---|---|
Ort | Eisstadion Graz-Liebenau, 8041 Graz, Österreich |
Quellen |