Ende einer Gaming-Ära: Sony stoppt Produktion der PlayStation 4!
Österreich - Am 25. April 2025 hat Sony offiziell bekannt gegeben, dass die Auslieferung der PlayStation 4 und PS4 Pro eingestellt wird. Diese Entscheidung betrifft zunächst Japan, jedoch wird erwartet, dass auch in anderen Regionen bald keine neuen PS4-Konsolen mehr erhältlich sein werden. Mit dieser Maßnahme geht eine Ära zu Ende, die im Jahr 2013 mit der Einführung der Konsole begonnen hat.
Die PlayStation 4 hat sich in der Gaming-Welt als wertvolles Symbol etabliert. Über 117 Millionen Einheiten wurden bis Ende 2023 verkauft, was sie zu einer der erfolgreichsten Spielkonsolen aller Zeiten macht. Zum Vergleich: Die PS2, die Vorgängerkonsole, verkaufte sich weltweit rund 155 Millionen Mal. Besonders beliebt waren die Titel wie The Last of Us Remastered, God of War (2018), Bloodborne und Horizon Zero Dawn.
Der Weg zur PS5
Derzeit bleibt die PlayStation 5 die einzige aktiv produzierte Konsole von Sony. Diese wurde im November 2020 in Österreich eingeführt und erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die PS5 ist mit vielen Spielen der PS4 kompatibel, und Entwickler setzen weiterhin auf Releases für beide Konsolen. Trotz des Produktionsstopps der PS4 bleiben viele Spiele sowohl im PlayStation Store als auch in physischer Form verfügbar.
Die Beliebtheit der PS4 zeigt sich besonders in Nordamerika, Europa und Großbritannien sowie in Märkten wie Brasilien, Kanada und Australien. Der Einführungspreis in Europa lag 2013 bei etwa 399 Euro. Der Erfolg der Konsole spiegelt sich auch in den Umsätzen der gesamten Videospielindustrie wider.
Ein Blick auf die Industrie
Laut einem Artikel über die Entwicklung der Videospielindustrie von 1970 bis 2022 überstieg der Umsatz der Branche im Jahr 2022 die 180 Milliarden US-Dollar. Die Geschichte der Videospiele begann mit Unternehmen wie Atari, das in den 1970er Jahren mit Münzspielautomaten wie Computer Space und Pong große Erfolge feierte. In den 1980er Jahren übernahm Nintendo den Markt mit bahnbrechenden Konsolen und Spielen, die das Casual Gaming geprägt haben.
Im Laufe der Jahre haben sich auch verschiedene Arten von Konsolen entwickelt, und die Einführung von Smartphones führte zu einem Boom im Mobile Gaming. Neueste Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality schaffen neue Wachstumschancen in der Branche. Videospiele sind damit nicht nur ein bedeutender kultureller und wirtschaftlicher Motor, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft und Impulsgeber für technologische Innovationen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |