US-Tourismus im freien Fall: Trumps Zollpolitik bringt Airlines in Bedrängnis!

USA - In den letzten Monaten haben sich die Auswirkungen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump erheblich auf die US-Tourismusbranche ausgewirkt. Laut einer aktuellen Studie von Allianz Trade könnte dies zu dramatischen Umsatzrückgängen bei US-Fluggesellschaften führen, die im direkten Wettbewerb zu internationalen Anbietern stehen. Die Prognosen zeigen, dass die Gewinnmargen der US-Fluggesellschaften trotz gesunkener Kerosinpreise auf einem niedrigen Niveau verharren. Besonders besorgniserregend ist die Vorhersage für das Umsatzwachstum nordamerikanischer Fluggesellschaften im Jahr 2025, das lediglich 1,0 Prozent beträgt. Dies stellt das schwächste Wachstum unterglobalen Wettbewerbern dar, wie oe24 berichtet.

Ein Hauptgrund für diese unzureichende Entwicklung ist die gesunkene Binnennachfrage. Die durchschnittliche Auslastung inneramerikanischer Flüge ist um 6 Punkte auf 78 Prozent gefallen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Reisegewohnheiten und die Bereitschaft internationaler Touristen, die USA zu besuchen. Überraschenderweise stammen 52 Prozent der 72 Millionen internationalen Touristen aus Kanada und Mexiko, wo die Zölle offensichtlich eine abschreckende Wirkung haben. Auch die Passagierzahlen aus Europa, besonders von deutschen und spanischen Touristen, sind in den ersten drei Monaten des Jahres gesunken.

Auswirkungen auf den Tourismussektor

Während die US-Fluggesellschaften mit hohen Herausforderungen konfrontiert sind, geben europäische Airlines eine optimistischere Prognose ab. Diese erwarten im selben Zeitraum ein Umsatzwachstum von 10 Prozent, was auf die gesunkenen Treibstoffpreise und ein hohes Ticketpreisniveau zurückzuführen ist. Gleichzeitig haben Herstellungsprobleme und ein globaler Auftragsbestand von 17.000 Flugzeugen die Verfügbarkeit neuer Jets stark eingeschränkt. Analysten berufen sich darauf, dass Flugzeugpreise in den letzten fünf Jahren um 16 Prozent gestiegen sind und bis 2030 ein weiterer Anstieg um 20 Prozent zu erwarten ist.

Der Reisemarkt in den USA, dessen Umsatz im Jahr 2025 voraussichtlich 203,774 Milliarden Euro betragen wird, steht im Kontrast zu den Schwierigkeiten der Fluggesellschaften. Laut Statista wird der Markt für Hotels mit einem Volumen von 104,545 Milliarden Euro der größte Teilsektor im Reisen und Tourismus darstellen. Mit einer prognostizierten Nutzerzahl von 185,292 Millionen im Jahr 2029 zeigt sich, dass das Segment stetig wächst, während parallele Trends auch auf Inlandsreisen und alternative Unterkunftsarten hinweisen.

Die penible Beobachtung des Marktes zeigt, dass trotz der Schwierigkeiten, mit denen die US-Fluggesellschaften konfrontiert sind, die Nachfrage nach Reisen und touristischen Dienstleistungen in einem stetigen Wachstum begriffen ist. Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Stabilität sowie des Konsumklimas haben dabei einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung des US-Tourismusmarktes. Reise- und Buchungsgewohnheiten ändern sich, wobei die favorisierten Anbieter unter anderem Online-Reisebüros sind.

Details
Ort USA
Quellen