Abschied von Stürzenbecher: Ende einer Ära im Wiener Gemeinderat!
Wien, Österreich - Am 24. April 2025 verabschiedete sich Dr. Kurt Stürzenbecher während der 41. Sitzung des Wiener Landtags aus dem Gemeinderat. Stürzenbecher, ein langjähriger Vertreter der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), blickt auf fast drei Jahrzehnte der sozialdemokratischen Politikgestaltung zurück. In seiner Abschiedsrede würdigte er die Verantwortung der Abgeordneten, über 7.000 Wiener*innen zu vertreten.
Sein politischer Weg begann als Sprecher für Integration und Antidiskriminierung. In den letzten 25 Jahren brachte sich Stürzenbecher stark im Gemeinderatsausschuss für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen ein, davon 16 Jahre als dessen Vorsitzender. Besonders am Herzen lag ihm der soziale Wohnbau, zu dem er feststellte, dass Wohnen ein Menschenrecht sei.
Leistungen und Würdigungen
Stürzenbecher hob in seiner Rede die Bedeutung der Wiener Stadtwerke hervor und betonte, wie wichtig die öffentliche Hand für die Stadtentwicklung ist. Zudem erkannte er die Rolle von Arbeit und Wirtschaft und bezeichnete Wien als einen Innovationsstandort. “Die Zusammenarbeit war immer von dem Bestreben geprägt, parteiübergreifende Lösungen zu finden. Dafür danke ich meinen 99 Kolleg*innen im Gemeinderat”, so Stürzenbecher.
Besonderer Dank galt Bürgermeister Michael Ludwig sowie den Stadträt*innen Peter Hanke und Peter Maschek. Mit Blick auf die neuen Mandatar*innen im Gemeinderat wünschte er alles Gute und forderte dazu auf, die Verantwortung ernst zu nehmen. Stürzenbecher schloss seine Rede optimistisch und äußerte die Überzeugung, dass die SPÖ weiterhin soziale Sicherheit und wirtschaftlichen Fortschritt fördern wird.
Über die SPÖ
Die SPÖ wurde 1888 gegründet und hat seither zahlreiche Namensänderungen durchgemacht, darunter die **Sozialdemokratische Arbeiterpartei** und die **Sozialistische Partei Österreichs**. Seit 1991 trägt sie den aktuellen Namen. Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Partei sind unter anderem die Wiedergründung 1945 sowie die Koalitionen mit der Wiener ÖVP und den Grünen bis 2020.
Stürzenbechers Engagement spiegelt nicht nur seine persönliche Geschichte wider, sondern ist auch Teil der über 130-jährigen Tradition der SPÖ in Österreich. Die Partei hat sich immer wieder für soziale Gerechtigkeit und Fortschritt eingesetzt, was unter anderem in der Gründung der Verstaatlichungsgesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg und der sozialpolitischen Reformen unter Bruno Kreisky sichtbar wurde. In den letzten Jahren hat die SPÖ mit Andreas Babler einen neuen Parteivorsitzenden gewählt und befindet sich damit in einem fortwährenden Wandel.
Die Bedeutung dieser politischen Veränderungen wird in der Wiener Politik und darüber hinaus stets ein zentrales Thema bleiben. Stürzenbecher hat mit seinem Einsatz und Engagement einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet und hat nun den Weg für eine neue Generation von Politkern im Wiener Gemeinderat geebnet.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |