Neuer Mazda3: 2,5-Liter-Motor bringt Fahrspaß und Herausforderungen!

Krone, Österreich - Der neue Mazda3 präsentiert sich als zeitgemäßes Fahrzeug mit einem frischen Motorenangebot. Der Basismotor, e-Skyactiv G140, verfügt über vier Zylinder und einen Hubraum von 2,5 Litern. Laut Krone ersetzt dieser Motor zwei Vorgängervarianten, die Turbo-Vierzylinder mit 122 und 150 PS. Der e-Skyactiv G140 leistet 140 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 238 Nm bei 3.300 U/min. Ein besonderer Vorteil des neuen Motors ist die Unterstützung durch einen riemengetriebenen Startergenerator, der zusätzlich 48 Nm bereitstellt.

Die Gesamtlänge des Mazda3 beträgt 4,46 Meter, dabei bietet der Kofferraum ein Volumen von 330 Litern, das sich beim Umklappen der Rücksitze auf 1.022 Liter erweitert. Das Fahrzeuggewicht liegt bei 1.388 kg ohne Fahrer. Der Preis für die Basisausstattung startet bei 28.040 Euro, und für eine Sechsgang-Automatik werden 2.500 Euro zusätzlich fällig. Ein gut ausgestatteter Testwagen bewegt sich preislich bei 33.920 Euro.

Fahrverhalten und Ausstattung

Der Mazda3 bietet sportliches Fahrverhalten, jedoch zeigt sich der Platz im Innenraum als eingeschränkt. Während das Außendesign zeitlos gehalten ist und auf exzessive Plastikverkleidungen verzichtet, besticht das Cockpit mit einem harmonisch integrierten 10,25-Zoll-Display, das über einen Dreh-Drück-Steller bedient wird. Serienmäßig umfasst die Ausstattung Features wie ein Head-up-Display, LED-Scheinwerfer, einen Autopilot und verschiedene Fahrassistenzsysteme.

Die Fahrleistungen des Mazda3 e-Skyactiv G140 sind ebenfalls bemerkenswert: Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 9,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 206 km/h. Der kombinierte Verbrauch wird vom Hersteller mit 5,9 Litern pro 100 km angegeben, wobei im Testzeitraum ein Wert von 7,1 l/100 km ermittelt wurde. Es ist allerdings zu beachten, dass die Zylinderabschaltung zur eigentlichen Spritersparnis Vibrationen und starkes Ruckeln verursacht.

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie dem VW Golf, dessen Basispreis bei 28.330 Euro liegt, und dem Opel Astra, der bei 27.910 Euro startet, bietet der Mazda3 ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch ist zu erwähnen, dass der Einstiegspreis seit 2019 um über 5.000 Euro gestiegen ist. Branchenweit ist zu beobachten, dass viele Hersteller, um strenge Abgasauflagen zu erfüllen, zu Downsizing neigen und kleinere, turbobetriebene Motoren einsetzen. Mazda hingegen verfolgt die Strategie des „Rightsizing“ mit dem neuen 2,5-Liter-Motor, der ein breiteres Drehzahlband als seine Vorgänger bereitstellt.

Marktentwicklung und Verkaufszahlen

Im Jahr 2023 wurden lediglich 3.760 Einheiten des Mazda3 abgesetzt, was die Herausforderung des Modells im wettbewerbsintensiven Kompaktsegment unterstreicht. Im Gegensatz dazu konnte der CX-30 mit 7.061 verkauften Einheiten deutlich bessere Verkaufszahlen erzielen. Während der Mazda3 in puncto Fahrspaß überzeugt, bleibt Zweifel, ob er im Hinblick auf Verbrauch und Raumnutzung zu den Konkurrenzmodellen aufschließen kann, wie aus einem Testbericht auf Motor1 hervorgeht.

Details
Ort Krone, Österreich
Quellen