Neuer Mazda3: 2,5-Liter-Motor bringt Fahrspaß und Herausforderungen!
Krone, Österreich - Der Mazda 3 erhält 2025 ein Update, das vor allem durch einen neuen Basismotor, den e-Skyactiv G140, markant geprägt wird. Dieser 2,5-Liter-Vierzylinder ersetzt die bisherigen Turbo-Antriebe mit 122 und 150 PS und bietet mit 140 PS und 238 Nm bei 3.300 U/min ein kraftvolles Fahrerlebnis. Somit reagiert Mazda auf die steigenden Anforderungen des Marktes, wo andere Hersteller oft auf Turbomotoren mit reduziertem Hubraum setzen, was als Downsizing bekannt ist. Mazda hingegen setzt auf ein Konzept, das als „Rightsizing“ bezeichnet wird, um die Vorteile größerer Motoren zu nutzen.
Das Design des Mazda 3 bleibt zeitlos und verzichtet auf überflüssige Plastikverkleidungen. Damit wird der sportliche Charakter des Fahrzeugs betont. Mit einer Länge von 4,46 Metern und einem Kofferraumvolumen von 330 Litern (1.022 Liter bei umgeklappten Sitzen) positioniert sich der Mazda 3 in einem umkämpften Segment, in dem Konkurrenzmodelle wie der Volkswagen Golf oder der Opel Astra ebenfalls um Käufer buhlen.
Ausstattung und Fahrleistungen
Der neue Mazda 3 kommt mit einem gut ausgestatteten Cockpit, das einen harmonisch integrierten 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm umfasst, der per Dreh-Drück-Steller bedient wird. Auch Features wie ein Head-up-Display, LED-Scheinwerfer und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme sind im Serienumfang enthalten. Der Antrieb des e-Skyactiv G140 ermöglicht es, in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, während die Höchstgeschwindigkeit 206 km/h beträgt. Der Verbrauch wird vom Hersteller mit 5,9 l/100 km angegeben, im Testzeitraum lag dieser jedoch bei 7,1 l/100 km, wobei eine Zylinderabschaltung zur Spritersparnis allerdings Vibrationen und leichtes Ruckeln verursacht.
Das Gesamtgewicht des Mazda 3 beträgt 1.388 kg ohne Fahrer. Der Einstiegspreis für die Basisausstattung liegt bei 28.040 Euro, wobei für das Sechsgang-Automatik-Getriebe ein Aufpreis von 2.500 Euro erforderlich ist. Ein gut ausgestatteter Testwagen erreicht einen Preis von 33.920 Euro. Mit einem Basispreis von 28.140 Euro positioniert sich der Mazda 3 zudem in einem ähnlichen Preissegment wie der Golf, der ab 28.330 Euro erhältlich ist, oder der Astra ab 27.910 Euro. Fraglich bleibt jedoch, ob der gestiegene Einstiegspreis von über 5.000 Euro seit 2019 den zusätzlichen Nutzen rechtfertigt.
Konkurrenz und Marktumfeld
Im Vergleich zu anderen Modellen der Kompaktklasse schneidet der Mazda 3 beim Kofferraumvolumen weniger vorteilhaft ab. Der Golf bietet 381 Liter, während der Astra mit 422 Litern aufwartet. Trotz dieser Mängel hat der Mazda 3 seinen eigenen Charakter und bietet ein sportliches Fahrverhalten, wenngleich der Innenraum etwas eingeschränkt ist. 2023 wurden von diesem Modell lediglich 3.760 Einheiten verkauft, während der CX-30 mit 7.061 abgesetzten Fahrzeugen deutlich besser abschnitt. Die technischen Daten des neuen Motors sind wie folgt:
Technische Daten | Details |
---|---|
Motor | 2,5 Liter Vierzylinder mit 24-Volt Mild-Hybrid-System |
Leistung | 140 PS (103 kW) |
Drehmoment | 238 Nm |
Getriebe | 6-Gang Schalter oder Automatik |
Antrieb | Frontantrieb |
Basispreis | 28.040 Euro |
Trotz der Herausforderungen auf dem Markt bleibt der Mazda 3 eine interessante Option für Käufer, die Wert auf Fahrspaß und ein ansprechendes Design legen. Die Kombination aus Leistung und Ausstattung macht ihn im hart umkämpften Segment der Kompaktwagen durchaus konkurrenzfähig. Während die praktischen Aspekte wie der Platz im Innenraum kritisch zu betrachten sind, bietet der neue Motor viel Potenzial für Fahrdynamik und Freude am Fahren.
Krone und Motor1 sind sich einig, dass Mazda mit diesem Update sowohl innovative Technik als auch klassisches Design verbindet und versuchen wird, sich gegen die starke Konkurrenz zu behaupten.
Details | |
---|---|
Ort | Krone, Österreich |
Quellen |