Österreich trauert um Waltraut Haas: Eine Filmlegende ist gegangen!
Wien, Österreich - Waltraut Haas, die beliebte österreichische Schauspielerin, ist am 23. April 2025 im Alter von 97 Jahren in Wien verstorben. Ihre Familie gab bekannt, dass sie in den frühen Morgenstunden verstorben ist und eine stille Verabschiedung im engsten Familienkreis geplant ist. Haas wurde am 9. Juni 1927 in Wien geboren und metade als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen Filmgeschichte, die Generationen von Österreicherinnen und Österreichern mit ihrer Lebensfreude und Bescheidenheit bezauberte.
In einer ersten Reaktion äußerte sich die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, zum Ableben von Haas. Sie betonte, dass die Schauspielerin als Ikone des österreichischen Films bekannt war und für viele ihre Rollen in Filmen wie „Mariandl“, „Der Hofrat Geiger“ und „Im weißen Rössl“ prägend waren. Haas war nicht nur für ihre schauspielerischen Talente bewundert, sondern auch für ihre Herzlichkeit und ihren Humor.
Eine lange Filmkarriere
Waltraut Haas startete ihre Karriere mit dem Debütfilm „Hofrat Geiger“ im Jahr 1947, an der Seite von Hans Moser. Insgesamt drehte sie rund 70 Filme, wobei ihre Rolle als Mariandl besonders markant war. Zu Beginn ihrer Laufbahn besuchte sie eine Haushaltsschule, bevor sie das Konservatorium für darstellende Kunst in Wien absolvierte. Ihre Theaterkarriere begann an verschiedenen Bühnen, und sie trat auch bei den Wachaufestspielen in Weißenkirchen auf.
Die große Anerkennung in der österreichischen Filmgeschichte, die sie genießt, wurde auch durch ihre Zusammenarbeit mit vielen bekannten Persönlichkeiten der Branche begründet. Willi Forst entdeckte sie und besetzte sie für ihren ersten großen Film, was ihr Karriere einen bedeutenden Schub gab. Zu ihren Mentoren gehörten namhafte Größen wie Paul Hörbiger und Curd Jürgens, die sie nachhaltig prägten.
Das Erbe von Waltraut Haas
Die österreichische Filmgeschichte, die 1896 mit der ersten Filmvorführung in Wien begann, wurde durch Talente wie Haas bereichert. Ab den 1950er Jahren erlebte die Filmproduktion einen Aufschwung, wobei Künstler wie sie einen zentralen Platz einnahmen. Haas veröffentlichte 2018 ihre Lebenserinnerungen in dem Buch „Jetzt sag ich’s“, in dem sie auch über ihre Erfahrungen mit Hollywoodstars berichtet. Ihre zahlreichen Auszeichnungen, darunter das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und das Goldene Wiener Ehrenzeichen, zeugen von ihrer Bedeutung für das kulturelle Leben in Österreich.
Die Landeshauptfrau Mikl-Leitner drückte ihr Beileid den Angehörigen aus und bekräftigte, dass Waltraut Haas ein ehrendes Andenken bewahrt werden soll. Ihre Energie, ihr Humor und Optimismus haben viele inspiriert und werden in Erinnerung bleiben.
Das Lebenswerk von Waltraut Haas ist nicht nur für ihre Familie, sondern für die gesamte österreichische Kulturszene von unschätzbarem Wert, und ihr Beitrag zur Filmgeschichte wird auch in Zukunft gewürdigt werden.
Weitere Informationen zu Waltraut Haas finden Sie in einer ausführlichen Berichterstattung auf OTS und VOL. Eine Übersicht über die Entwicklung der österreichischen Filmgeschichte bietet Wikipedia.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |